Evangelische Bank steigert Kundenvolumen und Betriebsergebnis

Die Evangelische Bank (EB) konnte im Geschäftsjahr 2024 sowohl das betreute Kundenvolumen als auch das Betriebsergebnis vor Steuern auf neue Höchstwerte seit der fusionsbedingten Neugründung der Bank im Jahr 2014 steigern.

Das betreute Kundenvolumen (inklusive der außerbilanziellen Positionen) stieg im Geschäftsjahr 2024 um 653,3 Millionen Euro auf einen neuen Höchstwert von 21,8 Milliarden Euro. Zugleich wurden insgesamt 671,6 Millionen Euro an neuen Krediten zur Finanzierung von Vorhaben in Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie für Privatkunden zugesagt.

Das Betriebsergebnis vor Steuern stieg im Geschäftsjahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 17,9 Prozent auf 68,9 Millionen Euro – auch dies ein neuer Höchstwert. Ursächlich für den Anstieg waren laut EB neben einem leicht gestiegenen Zinsüberschuss im Wesentlichen niedrigere Verwaltungsaufwendungen. Die Cost-Income-Ratio (Verhältnis der Aufwendungen zu den Erträgen) hat sich unter dem Strich auf 51,0 Prozent verbessert (Vorjahr 57,6 Prozent). „Betriebswirtschaftlich arbeitet die EB damit unter hervorragender Ausnutzung ihrer Ressourcen“, so Katzenmayer.

Das Eigenkapital der EB betrug am Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres 835,2 Millionen Euro – ein Plus von 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gesamtkapitalquote betrug zum Bilanzstichtag 18,9 Prozent und lag damit deutlich über den Mindestanforderungen (10,5 Prozent).

Im Kerngeschäft finanziert die Evangelische Bank Projekte aus den Bereichen Gesundheit, Altenpflege, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildung, bezahlbarer Wohnraum sowie privater Wohnbau und investiert in Vorhaben, Unternehmen und Institutionen, die für eine nachhaltig lebenswerte Gesellschaft einen positiven Beitrag leisten. (DFPA/mb1)

Die Evangelische Bank eG ist als genossenschaftlich organisiertes Kreditinstitut die nachhaltig führende Spezialbank für Kunden aus Kirche, Diakonie, Gesundheits- und Sozialwirtschaft sowie für alle privaten Kunden mit christlicher Werteorientierung. Die Evangelische Bank richtet ihr unternehmerisches Handeln nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals – SDGs) und nach den EMASplus-Kriterien aus.

www.eb.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Das Berliner WealthTech NAO hat sich durch ein Second Closing seiner ...

Der Vermögensverwalter DWS und die Deutsche Bank haben den Start einer ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt