Für mehr Finanzbildung in der Schule: Neues Angebot in Hamburg
Finanzthemen haben im Stundenplan vieler Schulen bisher eine untergeordnete Rolle gespielt. Mit „School Meets Finance“ soll sich das jetzt in Hamburg ändern. Ziel ist es, praxisnahes Wissen zu vermitteln sowie Perspektiven zur Berufsorientierung und Unternehmensgründung im Bereich der Finanzwirtschaft aufzuzeigen.
Wie funktioniert eine Steuererklärung? Was ist ein Krypto-Investment? Und wie funktionieren ETFs? Finanzthemen kommen im Schulalltag regelmäßig zu kurz. Das soll sich mit dem Projekt „School Meets Finance“ in Hamburg ändern. Die Finanz- und Schulbehörde bringen Finanzexpertinnen und -experten direkt an die Schulen, um Jugendlichen lebensnah Finanzwissen zu vermitteln.
Finanzsenator Dr. Andreas Dressel betont: „Ein gutes Verständnis von Finanzen kann helfen, Schulden zu vermeiden oder besser zu managen. Gerade für junge Menschen ist solides Wissen um finanzielle Zusammenhänge ein wesentlicher Schlüssel für ein selbstbestimmtes, unabhängiges Leben.“
Auch Schulsenatorin Ksenija Bekeris unterstützt das Projekt: „Dieses oft als sehr komplex wahrgenommene Thema wird durch Kontakte mit echten Menschen aus der Wirtschaft und dem Finanzsektor greifbarer und weniger abstrakt. Damit rückt es näher an die Lebenswelt der Jugendlichen heran und schafft ein besseres Verständnis für die Finanzwelt.“
Das Angebot richtet sich an alle staatlichen Schulen ab Sekundarstufe I sowie die Beruflichen Schulen und wird vom Hamburger Finanzcluster koordiniert. Interessierte Schulen können sich mit Themenwünschen melden und werden mit passenden Finanzprofis zusammengebracht. Die haben dann in den Klassen einen reinen Bildungsauftrag, heißt es. Werbung für eigene Produkte ist für sie an Schulen tabu. Begleitend gibt es umfangreiches Unterrichtsmaterial, um die Finanzbildung nachhaltig zu stärken. (DFPA/abg)
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier.
Die FCH Finance City Hamburg GmbH ist eine Public-Private-Partnership mit dem Ziel den Finanzstandort Hamburg zu stärken, die Zukunft der Finanzwirtschaft am Standort innovativ zu gestalten und Hamburg so im anspruchsvollen Wettbewerb leistungsstark und zukunftsfähig zu positionieren. Gesellschafter sind die Finanzbehörde der Stadt Hamburg, die IHK Hamburg und der Finanzplatz Hamburg e. V.