OneCrowd führt digitale Wertpapiere ohne Nachrang ein

Die Crowdinvesting-Plattform OneCrowd erweitert ihr Angebot und bietet erstmals digitale Wertpapiere ohne Nachrang an. Im Gegensatz zu den bisherigen Nachrangdarlehen stehen Investoren bei den neuen digitalen Genussscheinen und Anleihen im Rang gleichberechtigt mit anderen ungesicherten Gläubigern – etwa Lieferanten oder Banken – und sind damit im Insolvenzfall besser geschützt.

Die digitalen Wertpapiere werden in einem elektronischen Register nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) geführt, was Transparenz, Rechtssicherheit und Übertragbarkeit gewährleistet. Frühzeichner profitieren zudem weiterhin von einem Bonus, der nun vereinfacht geregelt ist. OneCrowd-Geschäftsführer Robert Gleibs bezeichnet die Einführung als Meilenstein: „Wir bieten mehr Sicherheit und Transparenz bei gleichzeitig niedrigen Einstiegshürden und attraktiven Bonuszinsen.“ Zudem kann OneCrowd künftig als gemeinsamer Vertreter der Investoren auftreten und deren Interessen bündeln. Mit der neuen Produktlinie reagiere OneCrowd auf die wachsenden Ansprüche an Sicherheit und Struktur bei alternativen Finanzierungen. (DFPA/abg)

Die OneCrowd-Gruppe mit Sitz in Dresden ist das Unternehmen hinter der Online-Plattform Seedmatch, die 2011 als erste Plattform für Unternehmens-Crowdinvesting in Deutschland gegründet wurde. Zur Gruppe gehören auch die Plattformen Econeers für Crowdinvesting in nachhaltige Projekte und Mezzany für Immobilien-Crowdinvesting. Bisher wurden über die Plattformen mehr als 220 Finanzierungsrunden realisiert.

www.onecrowd.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Der weltgrößte Vermögensverwalter BlackRock hat zum Ende des zweiten Quartals ...

Die Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) hat gemeinsam mit zehn ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt