OneCrowd führt digitale Wertpapiere ohne Nachrang ein
Die Crowdinvesting-Plattform OneCrowd erweitert ihr Angebot und bietet erstmals digitale Wertpapiere ohne Nachrang an. Im Gegensatz zu den bisherigen Nachrangdarlehen stehen Investoren bei den neuen digitalen Genussscheinen und Anleihen im Rang gleichberechtigt mit anderen ungesicherten Gläubigern – etwa Lieferanten oder Banken – und sind damit im Insolvenzfall besser geschützt.
Die digitalen Wertpapiere werden in einem elektronischen Register nach dem Gesetz über elektronische Wertpapiere (eWpG) geführt, was Transparenz, Rechtssicherheit und Übertragbarkeit gewährleistet. Frühzeichner profitieren zudem weiterhin von einem Bonus, der nun vereinfacht geregelt ist. OneCrowd-Geschäftsführer Robert Gleibs bezeichnet die Einführung als Meilenstein: „Wir bieten mehr Sicherheit und Transparenz bei gleichzeitig niedrigen Einstiegshürden und attraktiven Bonuszinsen.“ Zudem kann OneCrowd künftig als gemeinsamer Vertreter der Investoren auftreten und deren Interessen bündeln. Mit der neuen Produktlinie reagiere OneCrowd auf die wachsenden Ansprüche an Sicherheit und Struktur bei alternativen Finanzierungen. (DFPA/abg)
Die OneCrowd-Gruppe mit Sitz in Dresden ist das Unternehmen hinter der Online-Plattform Seedmatch, die 2011 als erste Plattform für Unternehmens-Crowdinvesting in Deutschland gegründet wurde. Zur Gruppe gehören auch die Plattformen Econeers für Crowdinvesting in nachhaltige Projekte und Mezzany für Immobilien-Crowdinvesting. Bisher wurden über die Plattformen mehr als 220 Finanzierungsrunden realisiert.