Stabwechsel bei der Deutschen Kreditwirtschaft
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) übernahm zum 1. Januar 2025 die Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft. Angesichts der neuen politischen Kursbestimmungen in Deutschland, Europa und den USA erwartet die Deutsche Kreditwirtschaft ein besonders herausforderndes Jahr.
„Nur mit wettbewerbsfähigen Kreditinstituten und starken Kapitalmärkten kann die deutsche wie die europäische Wirtschaft wachsen und die notwendige Transformation gelingen“, sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. Die Deutsche Kreditwirtschaft werde sich deshalb weiter intensiv für faire Wettbewerbsbedingungen einsetzen. Die betrifft insbesondere regulatorische Vorgaben zu Kapital und Liquidität. Will Europa ein führender Wirtschaftsstandort bleiben, müssen komplexe Regulierungen weiter reduziert und Bürokratie abgebaut werden.
Die anstehenden „Trilogverhandlungen“, die Konsultationen zwischen EU-Kommission, Parlament und Ministerrat, zum CMDI-Review sind dafür ein guter Anlass. CMDI steht „Crisis Management and Deposit Insurance“ ein umfassendes Maßnahmenpaket, mit dem der bestehende EU-Rahmen für das Krisenmanagement gestärkt und insbesondere das Abwicklungsverfahren für kleine und mittlere Banken verbessert werden soll. Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht die Verhandlungen als Chance auf drei Ebenen: für ein flexibleres und effizienteres Krisenmanagement für Banken und Sparkassen, für weniger Bürokratie und für eine noch leistungsfähigere Kreditwirtschaft.
Leistungsfähigen Bank- und Kapitalmärkten kommt für Investitionen und Wachstum eine entscheidende Rolle zu, verlautet die Deutsche Kreditwirtschaft. Europa müsse mehr dafür tun, um im Wettbewerb um Investoren konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Beispiel sei das Instrument der Verbriefungen. Im geplanten Gesetzgebungsverfahren könnten die bestehenden Hemmnisse endlich beseitigt werden.
Auch für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger wären Kapitalmärkte wichtig. Ziel der Kapitalmarktunion müsse sein, auch sie an die Kapitalmärkte heranzuführen. Neue Regulierungen sollten daher nicht weitere Bürokratie aufbauen. Ohne Kapitalmarktbeteiligung könne eine ausreichende private Altersvorsorge nicht aufgebaut werden. Hier sei die nächste Bundesregierung gefordert, zügig einen Reformprozess in Gang zu setzen. Banken und Sparkassen stünden jedenfalls bereit, um ihre Kundinnen und Kunden bei der privaten Altersvorsorge zu unterstützen. (DFPA/ljh)
Die Deutsche Kreditwirtschaft (kurz DK) ist ein Zusammenschluss des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, des Bundesverbandes deutscher Banken, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken die Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände.