Stabwechsel bei der Deutschen Kreditwirtschaft

Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) übernahm zum 1. Januar 2025 die Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft. Angesichts der neuen politischen Kursbestimmungen in Deutschland, Europa und den USA erwartet die Deutsche Kreditwirtschaft ein besonders herausforderndes Jahr.

„Nur mit wettbewerbsfähigen Kreditinstituten und starken Kapitalmärkten kann die deutsche wie die europäische Wirtschaft wachsen und die notwendige Transformation gelingen“, sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. Die Deutsche Kreditwirtschaft werde sich deshalb weiter intensiv für faire Wettbewerbsbedingungen einsetzen. Die betrifft insbesondere regulatorische Vorgaben zu Kapital und Liquidität. Will Europa ein führender Wirtschaftsstandort bleiben, müssen komplexe Regulierungen weiter reduziert und Bürokratie abgebaut werden.

Die anstehenden „Trilogverhandlungen“, die Konsultationen zwischen EU-Kommission, Parlament und Ministerrat, zum CMDI-Review sind dafür ein guter Anlass. CMDI steht „Crisis Management and Deposit Insurance“ ein umfassendes Maßnahmenpaket, mit dem der bestehende EU-Rahmen für das Krisenmanagement gestärkt und insbesondere das Abwicklungsverfahren für kleine und mittlere Banken verbessert werden soll. Die Deutsche Kreditwirtschaft sieht die Verhandlungen als Chance auf drei Ebenen: für ein flexibleres und effizienteres Krisenmanagement für Banken und Sparkassen, für weniger Bürokratie und für eine noch leistungsfähigere Kreditwirtschaft.

Leistungsfähigen Bank- und Kapitalmärkten kommt für Investitionen und Wachstum eine entscheidende Rolle zu, verlautet die Deutsche Kreditwirtschaft. Europa müsse mehr dafür tun, um im Wettbewerb um Investoren konkurrenzfähig zu bleiben. Ein Beispiel sei das Instrument der Verbriefungen. Im geplanten Gesetzgebungsverfahren könnten die bestehenden Hemmnisse endlich beseitigt werden.

Auch für Kleinanlegerinnen und Kleinanleger wären Kapitalmärkte wichtig. Ziel der Kapitalmarktunion müsse sein, auch sie an die Kapitalmärkte heranzuführen. Neue Regulierungen sollten daher nicht weitere Bürokratie aufbauen. Ohne Kapitalmarktbeteiligung könne eine ausreichende private Altersvorsorge nicht aufgebaut werden. Hier sei die nächste Bundesregierung gefordert, zügig einen Reformprozess in Gang zu setzen. Banken und Sparkassen stünden jedenfalls bereit, um ihre Kundinnen und Kunden bei der privaten Altersvorsorge zu unterstützen. (DFPA/ljh)

Die Deutsche Kreditwirtschaft (kurz DK) ist ein Zusammenschluss des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken, des Bundesverbandes deutscher Banken, des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und des Verbandes deutscher Pfandbriefbanken die Interessenvertretung der kreditwirtschaftlichen Spitzenverbände.

https://die-dk.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Der Krypto-Vermögensverwalter Alpha Beta Asset Management und F5 Crypto haben ...

Der Finanzdienstleister Netfonds hat im wichtigen Investment-Geschäftsbereich ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt