Starkes Neugeschäft in der privaten Immobilienfinanzierung

Das Neugeschäft in der privaten Immobilienfinanzierung ist in Deutschland sehr gut ins Jahr gestartet. Im ersten Quartal ist das Neugeschäft um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 61 Milliarden Euro gestiegen und hat damit laut DZ Bank das höchste Niveau seit dem zweiten Quartal 2022 erreicht. Im April hat sich das Wachstum mit einem Anstieg um 28 Prozent auf 21,5 Milliarden Euro leicht abgeschwächt fortgesetzt. Gegenüber dem Tiefstwert von 40 Milliarden Euro im ersten Quartal 2023 hat sich das Neugeschäft im ersten Quartal 2025 schon wieder um mehr als 50 Prozent erhöht. Die Rekordwerte von 84 Milliarden Euro (erstes Quartal 2022) sind jedoch noch in weiter Ferne, aber nach sechs Quartalen rückläufiger Kreditvolumina steigen diese seit dem ersten Quartal 2024 wieder an.

Die DZ Bank geht davon aus, dass sich die Wachstumsraten in den nächsten Monaten wieder deutlich abschwächen, was vor allem dem Basiseffekt geschuldet sei, da das Neugeschäft im vergangenen Jahr im ersten Quartal relativ schwach ausgefallen ist und in den Folgequartalen sequenziell angestiegen ist. Auch in absoluter Höhe geht die DZ Bank nicht davon aus, dass das starke erste Quartal im Laufe des Jahres erneut erreicht werden wird. Das Unternehmen sieht das Risiko leicht steigender Immobilienkreditzinsen, da die Renditen der zehnjährigen Bundesanleihen leicht steigen sollten, was sich dämpfend auf die Nachfrage nach Immobilienkrediten auswirken dürfte, und außerdem wollen die deutschen Banken nach einer Lockerung die Kreditvergabestandards wieder etwas verschärfen. Außerdem werde noch keine Erholung beim Neubau erwartet, was in der Vergangenheit der zweitgrößte Bestandteil des Neugeschäfts in der privaten Immobilienfinanzierung war. Ab 2026 sollten sich die Pläne der neuen Bundesregierung (zum Beispiel beschleunigte Genehmigungsverfahren) allerdings positiv auf den Neubau auswirken.

Das starke erste Quartal in der Wohnimmobilienfinanzierung sei positiv für die börsennotierten deutschen Großbanken zu werten, da dieses ein wichtiger Ertragsbringer sei. Insbesondere vor dem Hintergrund eines infolge der EZB-Zinssenkungen weiter unter Druck kommenden Zinsüberschusses sei dies der Fall. Das Einlagengeschäft, das infolge des starken Zinsanstiegs in den vergangenen drei Jahren wieder an Bedeutung gewonnen hat und der Hauptgrund für die deutliche Profitabilitätsverbesserung vieler Banken war, sollte aus Ertragssicht wieder an Bedeutung verlieren. Umso wichtiger sei es für die Banken, dass sich das Neugeschäft in der privaten Immobilienfinanzierung auf einem erhöhten Niveau stabilisiert und somit die Bankerträge stützt. (DFPA/mb)

Die DZ Bank-Gruppe ist Teil der Genossenschaftlichen Finanzgruppe Volksbanken Raiffeisenbanken, die rund 700 Genossenschaftsbanken umfasst. Innerhalb der Genossenschaftlichen Finanzgruppe fungiert die DZ Bank AG als Spitzeninstitut und Zentralbank. Sie ist zudem als Geschäftsbank aktiv und hat die Holdingfunktion für die DZ Bank Gruppe.

www.dzbank.de

Zurück

Beratung und Vertrieb

Die Zahl der bei den Industrie- und Handelskammern registrierten ...

Die Deutsche Bank führt die Betreuung wohlhabender und vermögender Kunden, die ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt