Targobank-Gruppe kauft Oldenburgische Landesbank
Die Targo Deutschland plant den Kauf der Oldenburgischen Landesbank AG (OLB). Die Gesellschafter und der Aufsichtsrat der Targo Deutschland sowie der OLB haben der Transaktion zugestimmt. Verbindliche Vereinbarungen zu der Akquisition wurden von den beteiligten Parteien unterzeichnet, vorbehaltlich der üblichen Bedingungen wie insbesondere der Zustimmung der Aufsichtsbehörden. Die OLB soll mit Abschluss des Verfahrens („Closing") wie die Targo AG Teil der Targo Deutschland Finanzholding Gruppe werden.
Diese Akquisition sei ein weiterer strategischer Schritt des Targobank-Mutterkonzernes Crédit Mutuel Alliance Fédérale zur Umsetzung seines strategischen Plans. Zur weiteren Entwicklung der Gruppe bringe die OLB ihre Stärken ein. Hierdurch werde die Targo Deutschland ihre Kundenbasis durch den Marktanteil der OLB vergrößern und diversifizieren, den im Rahmen der geplanten Weiterentwicklung zur Universalbank essenziellen Aufbau des Angebots rund um private Immobilienfinanzierungen beschleunigen sowie die Position der Bank bei der Finanzierung des Mittelstands ausweiten. Zudem wird das Kreditportfolio im Bereich KMU verdoppelt, die Entwicklung und Marktpositionen der existierenden Corporate-Banking-Geschäftsbereiche der Gruppe gestärkt und der Zugang zu neuen Segmenten im Bereich Diversified Lending ermöglicht.
Im Jahr 2022 hatte die Targobank durch Aufnahme der vormaligen deutschen Niederlassung der Banque Européenne du Crédit Mutuel (BECM) den Markteintritt in das Corporate and Institutional Banking insbesondere in der hochvolumigen Unternehmensfinanzierung vorgenommen.
Die OLB hat ihre Präsenz, vor mehr als 150 Jahren als Regionalbank im Nordwesten Deutschlands (Niedersachsen) gestartet, auf das gesamte deutsche Bundesgebiet ausgeweitet. Sie verfügt über ein Vertriebsnetz von 80 Filialen und rund 1.700 Mitarbeitern, die rund eine Million Kunden betreuen. Die bisherige Eigentümerin der OLB ist eine anglo-amerikanische Investorengruppe.
„Der Kauf der OLB beschleunigt unsere Weiterentwicklung in eine Universalbank, mit der wir nicht nur in neue Geschäftsfelder wie Immobilienfinanzierung und einem gruppeneigenen Versicherungsangebot einsteigen, sondern auch das Firmenkundengeschäft ausbauen. Sie ermöglicht zudem der Crédit Mutuel Alliance Fédérale die Erhöhung ihres Marktanteils in Deutschland", so Isabelle Chevelard, Vorstandsvorsitzende der Targobank und Country Managerin für Deutschland auf Konzernebene der Crédit Mutuel Alliance Fédérale. Nach Abschluss der Transaktion würde die Targo Deutschland Finanzholdinggruppe kumuliert in die Top 10 der privaten Banken in Deutschland aufsteigen, eine Bankengruppe mit einer Bilanzsumme von 79 Milliarden Euro, 4,8 Millionen Kunden und rund 9.000 Mitarbeitern.
Für die jeweiligen Kunden sowie die Geschäftspartner ergeben sich durch diese Verbindung laut Unternehmen weder Änderungen in der Geschäftsbeziehung noch bei den Ansprechpartnern. (DFPA/mb1)
Die Targobank mit Hauptsitz in Düsseldorf, eine Tochtergesellschaft der französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel, betreut rund 3,8 Millionen Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden.