Analyse: "Immobilienboom polarisiert Stadt und Land"

Der anhaltende Aufschwung am deutschen Immobilienmarkt polarisiert die deutsche Landschaft. Zu dieser Einschätzung gelangt der Bonner Ökonom Moritz Schularick zusammen mit seinen Kollegen Till Baldenius und Sebastian Kohl. In einer Analyse mit dem Titel „Die neue Wohnungsfrage“ untersuchen sie den Vermögenszuwachs durch Immobilien und gehen der Frage nach, welche Regionen die Gewinner sind.

Seit 2011 bescherten Wertsteigerungen deutschen Immobilienbesitzern einen Vermögensgewinn in Höhe von drei Billionen Euro, so die Autoren. Das entspricht etwa dem deutschen Bruttoinlandsprodukt eines Jahres. Bei der Verteilung dieses neuen Vermögenswertes ergibt die Analyse eine ausgeprägte regionale Polarisierung.

So stiegen zum Beispiel in den drei größten deutschen Städten Berlin, Hamburg und München die Hauspreise in den zehn Jahren von 2007 bis 2017 um rund 90 Prozent. Zieht man weltweit Großstädte zum Vergleich heran, so schnellten nur noch in Oslo, Sydney, im koreanischen Busan sowie in einigen türkischen Städten die Preise schneller in die Höhe. Die deutschen Städte lagen damit, so die Autoren, klar über dem internationalen Durchschnitt.

Gleichzeitig beobachteten die Autoren der Analyse ein deutliches Auseinanderklaffen unter den 50 größten Städten unseres Landes. „So verzeichneten insbesondere die Städte, die bereits 2007 die höchsten Wohnungspreise hatten, die höchsten Preiszuwächse im folgenden Jahrzehnt“, stellen sie fest. Dem stehen die altindustriellen Städte des Ruhrgebietes und ostdeutsche Städte (außer Berlin) gegenüber. Deren absolute und relative Preiszuwächse fielen laut Analyse gering aus.

Ein ähnliches Bild zeige sich, wenn man anstelle des ursprünglichen Preisniveaus von 2007 das durchschnittliche Haushaltseinkommen als Vergleichsmaßstab wählt. Städte, in denen die Bewohner mehr verdienten, markierten die stärksten Preiszuwächse. „Der Immobilienzuwachs hat ökonomisch prosperierende und reiche Regionen reicher gemacht. Ärmere Gegenden fielen weiter zurück“, lautet das Ergebnis der drei Ökonomen.

Die Polarisierung zeige sich aber nicht nur zwischen den Boomstädten und den übrigen Städten. Sie gibt es ebenso zwischen städtischen und ländlichen Milieus. Dabei gingen in die Betrachtung nur Einfamilienhäuser ein, nicht aber die Wohnungen in den Mehrfamilienhäusern, um Stadt und Land besser vergleichen zu können. Nähme man den Markt für Wohnungen noch hinzu, fiele die Stadt-Land-Polarisierung noch größer aus, da Wohnungen in der Stadt im Betrachtungszeitraum besonders starke Preisanstiege erlebten. (DFPA/TH1)

Quelle: Mitteilung DIA

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge (DIA) versteht sich als geistige Plattform eines umfassenden Diskurses über Altersvorsorge und Generationengerechtigkeit. Zu den Gesellschaftern der Denkfabrik gehören die Deutsche Bank AG, die DWS Group, die BHW Bausparkasse AG und die Zurich Gruppe Deutschland.

www.dia-vorsorge.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

In Deutschland gibt es Online-Banking nun seit fast 30 Jahren. Wie bei den ...

Creditreform Rating hat in einer Analyse die Engagements deutscher Banken in ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt