DEUTSCHE FINANZ Grundstücks in Reinersweg 2/ Syker Straße, 27751 Delmenhorst, das mit einem SB-Warenhaus mit einer Mietfläche von 8.484 Quadratme- ter bebaut ist. Bis Ende 2018 war es an die Real SB-Warenhaus GmbH vermietet. Danach ist Mieter die Kaufland Vertriebs KDSH GmbH & Co. KG (Laufzeit bis 31. Januar 2034). Das eingeworbene Kommandit- kapital beträgt 10,0 Millionen Euro. Die Fremdfinanzierung (Zinssatz: 2,1 Prozent) liegt bei 48,1 Prozent bezogen auf das Immobilienvermö- gen und valutierte Ende 2018 mit 6,9 Millionen Euro. Die Ertragslage der Gesellschaft war von der Initialisierungsphase sowie Revitalisierung der Immobilie geprägt: 2018 schloss mit einem realisierten Ergebnis von minus 2,1 Millionen Euro ab. Im Rahmen der Liquiditätsausschüttung wurden rund 0,7 Millionen Euro zurückgezahlt. Ende 2018 betrug der Nettoinventarwert (NAV) 93,94 Prozent, was einer Wertentwicklung seit Auflegung von minus 5,55 Prozent entspricht. 2018 waren Geschäftsfüh- rer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Nähere Angaben zur Revitalisierung hätten die Aussagekraft des ausführlichen Lageberichts weiter gesteigert. Hahn SB-Warenhaus Herzogenrath GmbH & Co. ge- schlossene-Investment-KG HRA 31942 beim AG Köln Die Gesellschaft wurde 2016 gegründet und ist Eigentümerin eines Grundstücks in der Bahnhofstraße 25, 52134 Herzogenrath, das mit einem SB-Warenhaus mit einer Mietfläche von 8.726 Quadratmeter be- baut und langfristig an die Alpha Warenhandel GmbH & Co. KG, eine Konzerntochter der Kaufland-Unternehmensgruppe, als Betreiber des SB-Warenhauses bis zum 31. Mai 2030 vermietet ist. Das eingeworbene Kommanditkapital beträgt 13,5 Millionen Euro. Die Fremdfinanzierung (Zinssatz: 1,56 Prozent) lag bei 35,9 Prozent (Vorjahr: 38,0 Prozent) be- zogen auf das Immobilienvermögen und valutierte Ende 2018 mit rund 7,4 Millionen Euro. Das Ergebnis des Geschäftsjahres belief sich auf rund 1,4 Millionen Euro (Vorjahr: rund 1,6 Millionen Euro). An Anleger er- folgte eine Ausschüttung ich Höhe von 5,17 Prozent. Ende 2018 betrug der Nettoinventarwert (NAV) 103,17 Prozent, was einer Wertentwick- lung seit Auflegung von 13,51 Prozent entspricht. 2018 waren Geschäfts- führer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Die Gesellschaft kann eine überzeugende Per- formance vorweisen. Hahn SB-Warenhaus Holzminden GmbH & Co. ge- schlossene-Investment-KG HRA 24514 beim AG Köln Die Gesellschaft wurde 2017 gegründet und ist Eigentümerin eines Grundstücks in der Bütte 4, 37603 Holzminden, das mit einem SB- Warenhaus bebaut ist und über eine Gesamtmietfläche von rund 9.667 Quadratmetern verfügt. Es ist langfristig an die Kaufland Warenhandel Sachsen-Anhalt-Ost GmbH a Co. KG, vermietet (Laufzeit bis zum 31. Dezember 2027). Das eingeworbene Kommanditkapital beträgt 14,5 Millionen Euro. Die aus zwei Darlehen bestehende Fremdfinanzierung (Zinssatz: 2,13 und 2,20 Prozent) lag bei 37,1 Prozent bezogen auf das Immobilienvermögen und valutierte Ende 2018 zusammen mit 7,5 Milli- onen Euro. Das Ergebnis des Geschäftsjahres belief sich auf 0,8 Millionen Euro (Vorjahr: 5,3 Millionen Euro). An Anleger erfolgte eine Ausschüt- tung in Höhe von 4,6 Prozent. Ende 2018 betrug der Nettoinventarwert (NAV) 89,7 Prozent. 2018 waren Geschäftsführer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Nähere Angaben zu den Bewertungsansätzen 2017 und 2018 hätte die Aussagekraft des ausführlichen Lageberichts weiter gesteigert. Hahn SB-Warenhaus Kitzingen GmbH & Co. geschlos- sene-Investment-KG HRA 32430 beim AG Köln Die Gesellschaft wurde 2016 gegründet und ist Eigentümerin eines Grundstücks in Am Dreistock 12, 97318 Kitzingen, das mit einem SB- Warenhaus mit einer Mietfläche von 6.695 Quadratmetern bebaut und langfristig an die Kaufland Vertrieb Sigma GmbH & Co. KG als Be- treiber des SB-Warenhauses bis zum 30. September 2029 vermietet ist. Das eingeworbene Kommanditkapital beträgt 10,5 Millionen Euro. Die Fremdfinanzierung lag bei 42,9 (Vorjahr: 43,9) Prozent bezogen auf das Immobilienvermögen und valutierte Ende 2018 mit 6,4 Millionen Euro (Zinssatz: 1,98 Prozent). Das Ergebnis des Geschäftsjahres belief sich auf rund 0,69 (Vorjahr: minus 0,81) Millionen Euro. Es erfolgte eine Aus- LAGEBERICHTE-AIF 3 schüttung an Anleger in Höhe von 5,2 Prozent des Kommanditkapi- tals. Ende 2018 betrug der Nettoinventarwert (NAV) 93,59 Prozent, was einer Wertentwicklung seit Auflegung von 1,51 Prozent entspricht. 2018 waren Geschäftsführer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Der Lagebericht vermittelt einen umfassen- den Überblick über die Lage der Gesellschaft, die auf der langfristigen Ver- mietung des Baumarktes beruht. Hahn SB-Warenhaus Witten GmbH & Co. geschlosse- ne-Investment-KG HRA 24536 beim AG Köln Die Gesellschaft wurde 2007 gegründet und ist Eigentümerin eines Grundstücks in der Annenstraße 133, 58453 Witten, das mit einem SB-Warenhaus mit einer Mietfläche von 8.710 Quadratmetern bebaut und bis September 2029 langfristig an die Real GmbH vermietet ist. Die Immobilie befindet sich in einem dem Alter entsprechendem Zu- stand. Revitalisierungsmaßnahmen sind nicht geplant. Das eingewor- bene Kommanditkapital beträgt 13,0 Millionen Euro. Die Fremdfinan- zierung lag bei 49,9 Prozent bezogen auf das Immobilienvermögen und valutierte Ende 2018 mit 11,3 Millionen Euro (Zinssatz: 1,94 Prozent). Das realisierte Ergebnis des Geschäftsjahres belief sich auf rund minus 0,44 Millionen Euro. Es erfolgte eine Ausschüttung an Anleger in Höhe von 3,59 Prozent des Kommanditkapitals. Ende 2018 betrug der Net- toinventarwert (NAV) 101,94 Prozent, was einer Wertentwicklung seit Auflegung von 1,86 Prozent entspricht. 2018 waren Geschäftsführer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Die Gesellschaft wurde am 16. Juli 2018 identitätswahrend von einer Kommanditgesellschaft in eine geschlossene In- vestmentkommanditgesellschaft umfirmiert Hahn Welau Arcaden Wedel GmbH & Co. geschlosse- ne-Investment-KG HRA 30618 beim AG Köln Die Gesellschaft wurde 2014 gegründet und ist Eigentümerin eines Grundstücks in der Bahnhofstraße 31, 35/Feldstraße 3, 5, 22880 We- del, das mit einem Nahversorgungscenter mit angeschlossenen Büro-, Praxis- und Wohnflächen bebaut ist und über eine Gesamtmietfläche von rund 9.834 Quadratmetern verfügt. Das eingeworbene Kom- manditkapital beträgt 22,0 Millionen Euro. Die Fremdfinanzierung lag Ende 2018 bei 45,1 Prozent bezogen auf das Immobilienvermögen und valutierte mit 12,2 Millionen Euro (Zinssatz: 2,0 Prozent). Das Ergebnis des Geschäftsjahrs (knapp minus 1,0 Millionen Euro) war be- einflusst durch eine Wertminderung von rund 1,4 Millionen Euro auf- grund des Wegfalls des zweitgrößten Mieters zum Ende des Jahres. Ein Nachmieter sei bereits gefunden. Ende 2018 betrug der Nettoinventar- wert (NAV) 80,91 Prozent, was einer Wertentwicklung seit Auflegung von minus 5,24 Prozent entspricht. 2018 waren Geschäftsführer Jörn Burghardt, Dr. Jan Stoppel und Uwe de Vries. Redaktionelle Anmerkung: Die Struktur der multi-tenant-Immobilie mit den Haupt- und Ankermietern Edeka und Aldi wurde ausführlich beschrieben. AGP Advisor Global Partners Fund IV GmbH & Co. geschlossene InvKG HRA 99135 beim AG München Die Gesellschaft wurde 2012 gegründet. Mitte 2014 wurde die Beitritts- phase mit einem Zeichnungsvolumen von über 17,4 Millionen Euro und 975 Anlegern abgeschlossen. Ende 2018 war sie an einem Portfolio von 365 Immobilien- und Infrastrukturinvestments in neun Ländern beteiligt. Die Beteiligungen erfolgten über „institutionelle Investment- strategien“ (Zielgesellschaften), nämlich „TREFF II“ (Türkei-Immobi- lien) und „KCP III“ (Europa-Immobilien), beide Jersey, „CCP Invest- ment“ (China-Infrastruktur) und „PPF I“ (Polen-Immobilien), beide Cayman Island, sowie „RAIFAM I“ (Immobilien und Infrastruktur global), Luxemburg. 2018 schloss mit einem Jahresergebnis von minus 0,8 Millionen Euro erwartungsgemäß negativ. Ein positives realisiertes Ergebnis wird planmäßig erst am Ende der Laufzeit erwartet. Der Net- toinventarwert (NAV) pro Anteil beträgt 0,68 (Vorjahr: 0,73) Euro. Die Abwertung um rund 6,8 Prozent wird auf Währungsschwankungen 63