Anleger aufgepasst: Vorsicht bei ESG-Ratings!

David Czupryna
David Czupryna

Gastbeitrag von David Czupryna, Head of ESG Development bei Candriam, zu ESG-Ratings. Wenn Anleger sie als umfassende Darstellung der Nachhaltigkeits- oder ESG-Referenzen von Fonds auslegen, kann das in die Irre führen, meint er.

ESG-Ratings werden immer beliebter. Umso mehr sollten Anleger sich jedoch über deren Stärken und Grenzen im Klaren sein. Denn: Es gibt zwar Versuche zur Standardisierung. Jeder Anbieter von ESG-Ratings trifft allerdings nach wie vor seine eigene Entscheidung – ausgehend von seiner Beurteilung, wie wesentlich einzelne Themen seiner Ansicht nach sind. Das kann in die Irre führen, wenn Anleger sie als umfassende Darstellung der Nachhaltigkeits- oder ESG-Referenzen von Fonds auslegen.

Mal angenommen, Sie sollen ein Portfolio aufbauen, wobei Nachhaltigkeit eines Ihrer Hauptanlageziele ist. In welches der folgenden Unternehmen würden Sie lieber investieren? In Tomra, ein norwegisches Unternehmen, das die Sammlung von Plastik- und Glasflaschen zu Recyclingzwecken ermöglicht, oder in Altria, einen US-Konzern, der Tabak- und Nikotinprodukte herstellt? Wenn Sie einem der führenden Anbieter von ESG-Research folgen, werden Sie lieber in Altria investieren, denn dieser Konzern bekommt ein besseres ESG-Rating als Tomra.

Zunehmende Beliebtheit von ESG-Ratings – Fluch oder Segen?

ESG-Ratings erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und mehrere ESG-Datenanbieter haben ihr eigenes Rating ins Leben gerufen. Doch werden eigentlich die Methodik und die Daten, auf denen diese Ratings basieren, von den Anlegern in ausreichendem Maße unter die Lupe genommen? Seit mehreren Jahren nimmt auf Anlegerseite die Nachfrage nach der Integration von ESG-Faktoren zu. Die Covid-19-Krise liefert weitere Impulse, was sich an den positiven Kapitalzuflüssen zeigt, die zahlreiche ESG-Fonds seit Jahresbeginn verzeichnet haben. Zugleich sind ESG-Fonds-Ratings, auch aus Mangel an Standards, attraktiver geworden. Abgeleitet sind diese Ratings von den gleichen Grundsätzen, die Fonds-Ratings so beliebt gemacht haben und sie dienen als Instrument für Anleger, ihre Fondsauswahl einzuengen.

Irreführende Parallele

Allerdings wäre es irreführend, eine Parallele zwischen ESG-Ratings und Fondsratings zu ziehen. Letztere basieren in der Regel auf einer quantitativen Analyse der historischen risikobereinigten Renditen von Fonds. Diese Renditen können zwar unterschiedlich berechnet werden. Sämtliche Methodiken sind aber eher in der Portfoliomanagement-Theorie verankert. Als Ausgangsdaten dienen so die historischen Wertpapier-Schlusskurse an einem geregelten Markt oder von einer namhaften Stelle, bei der Wertpapierkurse zusammengeführt werden. Jene Daten können als unzweideutig, objektiv und standardisiert angesehen werden.

ESG-Ratings hingegen sind auf eine große Menge von quantitativen Daten sowie auf Offenlegungen von Unternehmen angewiesen, damit sie überhaupt berechnet werden können. Und wenn keine Daten offengelegt werden, greifen sie oft auf Schätzwerte zurück.

Erstens gibt es keinen globalen Standard, der definiert, was im ESG-Rating eines Unternehmens mit berücksichtigt werden sollte. Jeder Anbieter von ESG-Ratings trifft seine eigene Entscheidung – ausgehend von seiner Beurteilung, wie wesentlich die einzelnen Themen seiner Ansicht nach für die einzelnen Sektoren sind. Sehen wir uns doch als Beispiel den Fall Boohoo an. Zwei der größten ESG-Ratingagenturen gaben diesbezüglich unterschiedliche Risikobeurteilungen ab: Die eine stufte das Unternehmen hoch, die andere hingegen als mittleres Risiko ein.

Versuche zur Standardisierung

Es gibt bereits Versuche, die Liste der zu betrachtenden ESG-Themen zu standardisieren, etwa die vom Sustainable Accounting Standards Board (SASB) entwickelte Materiality Map oder die von der Global Reporting Initiative (GRI) geschaffenen Standards für die Berichterstattung. Die meisten Anbieter von ESG-Ratings definieren für die Berechnung ihrer Wertungen bislang allerdings noch ihre eigene Wesentlichkeitsmatrix.

Dann stellt sich für jedes ESG-Thema noch die Frage, wie es durch Messungen zu bewerten ist. Gehen wir doch mal davon aus, dass der Klimawandel als für ein bestimmtes Unternehmen relevant angesehen wird. Wie bewertet man das Ausmaß, in dem das Unternehmen dem komplexen Thema Klimawandel ausgesetzt ist? Durch die Messung seiner Emissionen von Treibhausgasen? Wenn ja, sollte man dabei auch die Emissionen der Rohstofflieferanten des Unternehmens oder die durch den Gebrauch oder Verbrauch der Produkte des Unternehmens entstehenden Emissionen (als Scope-3-Emissionen bezeichnet) mit berücksichtigen?

Und sollte eine Ratingagentur von den eigenen Treibhausgas-Emissionen eines Unternehmens auch die Emissionen abziehen, deren Vermeidung die Produkte des Unternehmens bei einem anderen Unternehmen ermöglicht haben? Angenommen, ein Stahlproduzent liefert die Masten, die einem Energieversorger den Aufbau von Windkraftanlagen ermöglichen. Wird der Stahlproduzent dadurch nachhaltig, obwohl die Stahlproduktion eine der Wirtschaftsaktivitäten mit der höchsten Kohlenstoff-Intensität weltweit ist?

Mangelnde Details, Konsistenz und Vergleichbarkeit

Nach der Beschäftigung mit den Fragen, was bei einem ESG-Rating zu berücksichtigen ist und wie das durch Messungen zu bewerten ist, stellt sich dann noch die Frage der Verfügbarkeit von Daten. Es gibt zwar Versuche, bestimmte ESG-Offenlegungen zur Pflicht zu machen sowie ein gemeinsames Format für Offenlegungen zu definieren. Derzeit existiert allerdings kein akzeptierter globaler Standard, der die Offenlegung bestimmter Daten vorschreibt. Derartigen Standards am nächsten kommen Initiativen wie beispielsweise das SASB, die Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) und die GRI oder das Carbon Disclosure Project (CDP), welches Daten über die von Unternehmen verursachten Treibhausgasemissionen weltweit erfasst. Allen diesen Anstrengungen zum Trotz: Einem vom US-Rechnungshof (Government Accountability Office) kürzlich veröffentlichten Bericht zufolge fehlt es ESG-Offenlegungen noch immer an Detailliertheit, Konsistenz und Vergleichbarkeit.

Die Materiality Map des SASB enthält 26 mögliche ESG-Themen, mit Hunderten von zugrunde liegenden ESG-Datenpunkten. Die Breite und Tiefe dieser Daten erklärt, warum die meisten Anleger der Notwendigkeit einer Integration von ESG zustimmen. Im Mittelpunkt der Debatte steht die Frage, welche Informationen zu berücksichtigen sind und wie diese in Anlageentscheidungen integriert werden sollten. Jedes ESG-Rating stellt nur einen einzelnen Versuch zur Beantwortung dieser Fragen dar und reiht sich ein in die Vielzahl der möglichen Kombinationen aus verfügbaren oder geschätzten ESG-Daten.

Unser eingangs beschriebenes Beispiel mit Tomra und Altria zeigt, wie auch schon der Fall Boohoo: Wenn ein anderer führender Anbieter von ESG-Ratings zum Einsatz gekommen wäre, hätte dies zur genau entgegengesetzten Anlageentscheidung geführt, da Tomra das bessere ESG-Rating bekommen hätte. Diese Diskrepanz spricht aber nicht gegen ESG-Ratings als solche. Vielmehr unterstreicht sie noch einmal, dass sich Anleger über die zugrunde liegenden Methodiken für ESG-Ratings im Klaren sein müssen, auch über ihre Stärken und Grenzen.

Nicht genug damit, dass ESG-Ratings Fragen zur Datenkonsistenz von Anbieter zu Anbieter aufwerfen, erfassen sie auch nur einen Teil der Referenzen eines Fonds im Bereich ESG. Wichtige Aspekte im Zusammenhang damit, wie der Fondsmanager in den Dialog mit den Unternehmen tritt, das bisherige Verhalten bei Abstimmungen, oder ob bestimmte Sektoren ausgeschlossen sind, werden durch Beurteilungen für ESG-Fonds-Ratings meist nicht berücksichtigt.

Diese Ratings sind unvollständig oder sie können gar in die Irre führen, wenn Anleger sie als umfassende Darstellung der Nachhaltigkeits- oder ESG-Referenzen von Fonds auslegen. Es ist also sehr wichtig, dass Anleger diese Grenzen erkennen.

David Czupryna ist Head of ESG Development bei Candriam, einem europäischen Asset Manager mit Hauptsitz in Brüssel. Das 1998 gegründete Unternehmen managt mit einem Team aus über 500 Investmentexperten über 130 Milliarden Euro Vermögen. Candriam ist ein Unternehmen der New York Life Group.

www.candriam.com

Zurück

Gastbeiträge

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt