Capital Call Finance - Überdurchschnittliche Renditen mit kurzen Laufzeiten

In den letzten Jahren haben sich alternative festverzinsliche Anlagen, insbesondere Private Debt, zu einem wichtigen Bestandteil der Portfolios institutioneller Anleger entwickelt und bieten Pensionsfonds und Versicherungsgesellschaften Zugang zu renditestarken Möglichkeiten.
Da das verwaltete Vermögen von Private Debt (AUM) in Europa bis 2029 voraussichtlich 600 Milliarden US-Dollar erreichen wird, gewinnt diese Anlageklasse aufgrund ihres einzigartigen Risiko-Rendite-Profils und ihrer Diversifizierungsvorteile zunehmend an Bedeutung. Dazu gehört auch Capital Call Finance – eine Strategie, die institutionellen Anlegern Zugang zu einer Anlageklasse mit kurzer Laufzeit und Investment Grade bietet.
Private Equity- und Private Debt-Fonds haben in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Das gesamte verwaltete Vermögen beläuft sich auf rund 7,6 Billionen US-Dollar oder mehr. Im Einklang mit dem Wachstum der Private-Market-Fonds ist auch der Finanzierungsmarkt für diese Fonds gewachsen. Die Fonds nehmen in der Regel zwischen zehn und 30 Prozent des Fondswertes in den verschiedenen Phasen des Lebenszyklus des Fonds auf.

Capital Call ist ein wichtiges Finanzierungsinstrument für Private-Market-Fonds. Diese sind im Wesentlichen Betriebsmittelkredite, um Kapitalabrufe von Limited Partnern (LPs) vorab zu finanzieren oder um gehebelte Renditen für die Fondsbeteiligten zu ermöglichen. Sie erlauben es den Fondsmanagern, kurzfristigen Kapitalbedarf zu decken, bevor die Kapitalzusagen der LPs abgerufen werden. Die Darlehen sind durch Zusagen der Fondsteilnehmer gesichert, bei denen es sich um diversifizierte Pools globaler institutioneller Anleger einschließlich Pensionsfonds, Stiftungen und Versicherungsgesellschaften handelt. Diese Sicherheiten sind einer der Gründe für die hohe Kreditqualität von Capital Call-Darlehen.
Bei Capital Call ist der Private Markt-Fonds, der vom Fondsmanager oder General Partner (GP) verwaltet wird, der Kreditnehmer. Die Hauptsicherheit für die Kreditgeber besteht im Rückgriff auf die nicht eingeforderten Verpflichtungen der LPs. Daher ist die Kreditqualität der LP-Basis ein entscheidender Faktor bei der Risikobewertung von Capital Call. Bei dieser Struktur hat der Kreditgeber ein Sicherungsrecht an den rechtsverbindlichen Verpflichtungen der LPs, so dass der Fonds gezwungen werden kann, diese Verpflichtungen zur Rückzahlung des Kredits in Anspruch zu nehmen, wenn das Darlehen nicht zurückgezahlt wurde.
Capital Call wird in der Regel über den Bankenmarkt bereitgestellt. Infolge regulatorischer Änderungen (insbesondere der Basel III/IV-Bankenregulierung) werden Banken jedoch mit einer veränderten Kapitalbehandlung für verschiedene Kreditsegmente konfrontiert und sehen sich möglicherweise dem Druck ausgesetzt, das Engagement in bestimmten Kreditarten zu verringern oder das Gesamtrisiko in ihrer Bilanz zu reduzieren. Dies wiederum eröffnet institutionellen Anlegern, die ihre Portfolios über die traditionellen festverzinslichen Wertpapiere hinaus diversifizieren wollen, neue Möglichkeiten. Das wachsende Interesse ist auf die Attraktivität der Anlageklasse für Investoren und den zunehmenden Finanzierungsbedarf des privaten Marktes zurückzuführen. Diese Verlagerung hat für alternative Kreditgeber neue Möglichkeiten geschaffen, in den Markt einzutreten.
Hervorragende risikobereinigte Renditen mit einem Investment-Grade-Risikoprofil
Capital Call Finance bietet institutionellen Anlegern eine einzigartige Gelegenheit, sich an kurzfristigen Darlehen mit attraktiven risikobereinigten Renditen und geringem Kreditrisiko zu beteiligen. Diese Darlehen bieten einen Renditeaufschlag gegenüber traditionellen kurzfristigen und hoch bewerteten festverzinslichen Instrumenten, der in erster Linie auf Illiquidität und Komplexitätsprämien zurückzuführen ist. Die Zielspreads für diese Kreditfazilitäten liegen in der Regel zwischen 175 und 225 Basispunkten über dem Euribor.
Diese Fazilitäten haben in der Regel ein hohes Investment-Grade-Kreditprofil. Die Darlehen können bewertet werden und haben in der Regel ein Rating von A oder AA. Ratingagenturen wie Fitch, S&P und KBRA Kroll Bond Rating Agency haben Methoden für Capital Call entwickelt. Aufgrund der aufsichtsrechtlichen Entwicklungen für Banken wird erwartet, dass die Verfügbarkeit von Ratings zunehmen und einen großen Teil des gesamten Universums abdecken werden. Obwohl es keine konkreten Daten zur Kreditperformancegibt, deuten allgemeine Marktberichte darauf hin, dass es bisher nur sehr wenige Ausfälle und Verluste gegeben hat.
Ausgleich zwischen Rendite und Liquidität
Die Darlehen haben in der Regel eine kurze Laufzeit von durchschnittlich sechs bis zwölf Monaten, was eine regelmäßige Rückzahlung des Kapitals gewährleistet und den Anlegern Liquidität in einer ansonsten als illiquide geltenden Anlageklasse bietet.
Diversifizierung und günstige Solvency-II-Behandlung
Investitionen in Capital Call bieten Anlegern im Vergleich zu traditionellen festverzinslichen Anlagen Diversifizierungsmöglichkeiten. Diese Anlageklasse bietet ein Kreditrisiko, bei dem die wichtigsten Risikofaktoren mit LP-Zusagen im Private Market-Bereich verbunden sind. Diese Zusagen werden in der Regel von einer Vielzahl hochwertiger institutioneller Anleger mit relativ geringer Korrelation zu den Bewegungen an den börsengehandelten Instrumenten geleistet. Insbesondere für Versicherungsunternehmen ist die Anlageklasse aufgrund der niedrigen Solvenzkapitalanforderung (SCR) und kurzen Laufzeit lukrativ.
Fazit
Unterstützt durch Zusagen einer diversifizierten LP-Basis und eine starke strukturelle Absicherung bietet Capital Call Finance eine Diversifizierung in alternative Risikotreiber und ein solides Investment-Grade-Risikoprofil. Die attraktiven, risikobereinigten Renditen und Kapitalerträge machen Capital Call Finance zu einer interessanten Anlageklasse für institutionelle Anleger.
Jules Koekkoek ist Senior Portfolio Manager, Fund Finance bei Aegon Asset Management, einem global tätigen Investor mit Hauptsitz in Den Haag und Assets under Management in Höhe von 351 Milliarden US-Dollar (Stand: 31.03.2025).
Der Beitrag ist zuerst in EXXECNEWS Ausgabe 14-2025 erschienen.

Volatilität der Märkte nutzen
