Die große Herausforderung im Zeichen des Klimawandels – Welche Chancen ergeben sich daraus für den Kapitalanleger?

Thorsten Eitle

Der Klimawandel ist längst Realität – und bedroht nicht nur unsere Umwelt, sondern auch unsere Wirtschaft. Extreme Wetterereignisse wie Dürren, Waldbrände und Überschwemmungen haben direkten Einfluss auf Unternehmensaktivitäten und Lieferketten.  Doch wo Risiken sind, entstehen auch Chancen für Kapitalanleger, die sich frühzeitig auf nachhaltige Investitionen ausrichten.

 

Das kostet der Klimawandel die Wirtschaft

Der Klimawandel präsentiert sich nicht nur als ökologische, sondern auch als massive ökonomische Herausforderung. Die Kosten für Unternehmen und die Wirtschaft sind erheblich: Laut einer Studie des Umweltbundesamtes könnten die physischen Risiken des Klimawandels bis zu 30 Prozent des weltweit verwalteten Vermögens gefährden. Schätzungen zufolge liegen die physischen Risiken wie Extremwetter-ereignisse und ökonomische Risiken wie steigende Betriebskosten für  Vermögenswerte zwischen 4,2 und 43,0 Billionen US-Dollar  (Nettogegenwartswert).

 

Globale Klimaziele und Ausbau der Erneuerbaren

In den letzten Jahren haben viele Länder ihre Klimaziele ambitioniert angepasst, um den globalen Herausforderungen des Klimawandels zu begegnen. Diese ehrgeizigen Ziele spiegeln sich insbesondere in den Nationally Determined Contributions (NDCs) wider, die im Rahmen des Pariser Abkommens festgelegt wurden. Das Pariser Abkommen, ein Meilenstein der internationalen Klimapolitik, hat das Ziel, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius, möglichst aber auf 1,5 Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Um dies zu erreichen, verpflichten sich die Vertragsstaaten, ihre Treibhausgasemissionen deutlich zu reduzieren – unter anderem durch den maßgeblichen Ausbau der Erneuerbaren Energien.

Grafik: EnergieWende/ Mohrmann Grafik

Photovoltaik im Fokus

Für Unternehmen und Investoren eröffnen sich durch die Wachstumsmärkte der Erneuerbaren neue Chancen. Insbesondere die Solarenergie steht im Fokus der zugebauten Energiequellen und wird in den kommenden Jahren die Stellung von Kohle und Gas an der Spitze der Stromerzeugung einnehmen. Die Gründe dafür liegen auf der Hand: sinkende Materialkosten, effizientere Module und neue Anwendungsformen zahlen auf den Ausbau von PV ein. Dieser erreichte 2024 neue Rekordwerte: China führte den PV-Ausbau mit 277,17 GW neu installierter Leistung an, was die Gesamtkapazität des Landes auf 886,66 GW erhöhte. Dies entspricht einem jährlichen Wachstum von 45,48 Prozent. Die USA installierten 50 GW neue Solarkapazität, was 84 Prozent aller neuen Stromerzeugungskapazitäten im Land ausmachte. Auch Deutschland konnte seinen bisherigen Rekord verbessern : So überschritt Deutschland zum zweiten Mal in Folge die Eine-Million-Marke neu installierter Solaranlagen und erreichte einen Jahreszubau von über 16 GW. Die Gesamtkapazität stieg auf über 99,2 GW.

 

Chancen für Kapitalanleger im Zeichen des Klimawandels

Unternehmen, die im Solarmarkt tätig sind, reagieren auf die steigende Nachfrage nach sauberen Energielösungen, während sich für private wie professionelle Anleger vielfältige Investitionsmöglichkeiten beispielsweise in Solarprojekte und Batteriespeicher auftun. Klimabewusstes Investieren bietet die Möglichkeit, attraktive Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen positiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Impact-Investments beispielsweise gehen über Klimaneutralität hinaus und erzielen klimapositive Wirkungen, indem sie messbare ökologische oder soziale Ziele verfolgen. Eine Klassifizierung nachhaltiger Investments gemäß EU-Offenlegungs- oder Taxonomieverordnung kann Anlegern Orientierung bieten und die Auswahl von Finanzprodukten erleichtern.

 

hep solar als starker Partner für Projekte und Investments aus einer Hand

hep solar, gegründet 2008 in Güglingen, Baden-Württemberg, ist ein international agierender Solarspezialist, der sich auf die Entwicklung, den Bau, Betrieb und die Finanzierung von Solarparks weltweit spezialisiert hat. Mit über 15 Jahren Erfahrung und Standorten auf drei Kontinenten, insbesondere in Deutschland, Polen, Japan, USA und Kanada, bietet das Unternehmen umfassende Expertise im Bereich der Solarenergie. Umfassende Marktkenntnisse, erfahrene Experten vor Ort und technisches Know-how bilden nicht nur das starke Rückgrat der Projektentwicklung des baden-württembergischen Solarspezialisten, sondern auch seiner länderspezifischen alternativen Investmentfonds.

 

Fazit

Der Übergang zu einer emissionsarmen Wirtschaft bietet Chancen für innovative Geschäftsmodelle. Unternehmen, die sich jetzt nachhaltig aufstellen, können langfristig profitieren. Laut EZB ist die Begrenzung der globalen Erwärmung auf die Ziele des Pariser Abkommens für viele Unternehmen, selbst in emissionsintensiven Sektoren, langfristig wertschöpfend. Frühzeitiges Handeln ist entscheidend, um Klimarisiken zu minimieren und Unternehmen sollten ihre Geschäftsmodelle nachhaltig umrüsten, in klimafreundliche Technologien investieren und ESG-Kriterien in ihre Strategien integrieren, um nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch ihre Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz zu stärken.

Thorsten Eitle ist Mitbegründer von hep solar und Chief Sales Officer (CSO). hep entwickelt, baut, betreibt und finanziert Solarparks weltweit - vom Standorten Güglingen in Deutschland in Japan, Kanada und den USA.

www.heb.global

 

Der Beitrag ist zuerst im Schwerpunkt zu EXXECNEWS Ausgabe 07 erschienen.

Zurück

Gastbeiträge
Kristof Krull

Institutionelle Investoren stehen vor der Herausforderung, nachhaltige und ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt