Grüne Geldpolitik ist kein Thema mehr

Kommentar von Dieter Wermuth (Wermuth Asset Management) zur Nachhaltigkeitspolitik der EZB. Seiner Einschätzung nach ist das Positivste, was sich über die grüne Geldpolitik sagen lässt, dass sie zwar nicht viel bewirkt, aber auch nicht sonderlich schadet:

Dieter Wermuth
Dieter Wermuth

Seit etwa einem Jahr ist es in Europa still geworden um die grüne Geldpolitik. Im Vertrag über die Arbeitsweise der EU steht, dass die EZB das Mandat habe, für Preisstabilität zu sorgen. Sie soll zudem die übrigen Ziele der Wirtschaftspolitik unterstützen, soweit dies nicht zulasten der Preisstabilität geht. Eines dieser europäischen Sekundärziele ist der Klimaschutz. Für die EZB kann das in der politischen Praxis nur heißen, grüne Finanzinstitute und andere grüne Unternehmen gegenüber dem Rest der Wirtschaft zu bevorzugen, etwa in Form von Anreizen zur Verbilligung von Bankkrediten an grüne Schuldner oder gezielten Ankäufen grüner Wertpapiere.

Es ist eine Art von Struktur- oder Industriepolitik und jedenfalls gut gemeint, auch wenn überhaupt nicht klar ist, wer denn eigentlich bestimmt, was grün ist oder nicht. Ist der französische Versorger Electricité de France, der 90 Prozent seines Stroms aus Atommeilern bekommt, grün, nicht aber die Volkswagen AG, heute zwar noch einer der größten Klimasünder, aber mit großem Einsatz dabei, das gesamte Angebot auf batteriegetriebene Autos umzustellen? Soll die EZB zur Beantwortung solcher Fragen weitere Analysten einstellen? Es wäre doch eher eine Aufgabe für ein künftiges europäisches Umweltministerium.

Grüne Geldpolitik ist ganz klar ein Nebenschauplatz, wenn die Preisstabilität so sehr gefährdet ist wie heute. Die aktuelle Kerninflationsrate Eurolands liegt bei 3,8 Prozent, die Inflationserwartung für Mai 2023 bei vier Prozent. Beides ist weit oberhalb des mittelfristigen Inflationsziels von zwei Prozent. Gestern gab es erneut sehr beunruhigende Zahlen aus Deutschland. Im Mai waren die gewerblichen Erzeugerpreise gegenüber dem Vormonat um 1,6 Prozent gestiegen, gegenüber dem Vorjahr um schockierende 33,5Prozent; unter Ausschluss von Energieträgern waren es immer noch 1,1 Prozent und 16,2 Prozent. Inflationsmentalität macht sich breit. Das bedeutet, dass die EZB ihre gesamte Energie darauf verwenden muss, den Anstieg des Preisniveaus so schnell wie möglich abzubremsen, wenn sie ihre Glaubwürdigkeit nicht vollends verlieren will. In der jüngeren Vergangenheit hat sie sich vor allem durch viel zu optimistische Inflationsprognosen hervorgetan.

Die EZB weiß offenbar nicht, wieso es auf einmal zu so hohen Inflationsraten gekommen ist. Für Angebotsschocks kann sie nichts – und sie lassen sich nicht vorhersagen, außerdem auch nicht durch Geldpolitik rückgängig machen. Ihre Antwort besteht im Augenblick darin, mit sehr kleinen Schritten den Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage zu vermindern, in der Hoffnung, dass nicht mehr nötig ist und es nicht zu einer Rezession kommt. So erwarten daher inzwischen beispielsweise die Analysten von UniCredit, einer Bank, dass die europäischen Leitzinsen in den nächsten drei Quartalen nur um 1,75 Prozentpunkte angehoben werden, inflationsbereinigt also weiterhin im negativen Bereich bleiben. Sie würden damit immer noch expansive Effekte haben.

Das Positivste, was sich über die grüne Geldpolitik sagen lässt, ist, dass sie zwar nicht viel bewirkt, aber auch nicht sonderlich schadet. Tendenziell bestärkt sie Unternehmen und Haushalte darin, mehr auf die Klimaeffekte ihrer Ausgaben zu achten. Und andere Zentralbanken, so die von England, Japan und China, sind ebenfalls auf dem grünen Trip. Weitere dürften folgen. Die EZB ist nicht allein.

Dieter Wermuth ist Gründer, Partner und Economist beim Family Office Wermuth Asset Management (WAM). Das 1999 gegründete Unternehmen hat sich auf klimawirksame Investitionen über alle Anlageklassen hinweg spezialisiert und investiert über eigene und fremde Fonds in Private Equity, börsennotierte Anlagen, Infrastruktur und Sachwerte. WAM hält sich an die UN Principles of Responsible Investing (UNPRI) und den UN Compact und ist Mitglied der Institutional Investor Group on Climate Change (IIGCC), des Global Impact Investing Network (GIIN) und der Divest-Invest-Bewegung.

Dieter Wermuth ist seit Juni 2017 auch Mitglied des Anlageausschusses für den 24 Milliarden Euro schweren kerntechnischen Entsorgungsfonds (KENFO).

https://wermutham.com

Zurück

Gastbeiträge

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt