Sachwert Solar – risikoarm, rentabel, reizvoll
Gastbeitrag von Thorsten Eitle, Gründer und Chief Sales Officer (CSO) des Solarunternehmens hep global. Das baden-württembergische Unternehmen bildet die ganze Wertschöpfungskette der Solarenergie ab:

Die Lebenshaltungskosten steigen, Zinsen stagnieren auf Nullniveau, Bankguthaben verlieren durch Verwahrentgelte zusätzlich an Kaufkraft. Das Resultat: verunsicherte Anleger auf der Suche nach verlässlichen und sicheren Kapitalanlagestrategien mit regelmäßigen Erträgen und überschaubaren Risiken. Hier empfehlen sich Investitionen in Sachwerte, auch über Fonds.
Sachwert Solarpark, eine vorausschauende Investition in die Zukunft
Geschlossene Sachwert-AIF sind seit jeher Teil einer vorausschauenden Vermögensanlage. Bestechender Vorteil: Im Gegensatz zu Aktien sind sie weitestgehend unbeeinflusst von kurzfristigen Finanzmarktschwankungen und als Sachwert inflationsgeschützt. Ihre Ertragspotenziale liegen regelmäßig – zum Teil deutlich – über der allgemeinen Zinsentwicklung und bieten somit auch den zwingend notwendigen Inflationsschutz. Auch die erfolgreichen US-Universitäten Harvard und Yale nutzen dieses Potenzial in ihrem Investmentansatz. Zu den klassischen Vertretern der Anlageklasse zählen Immobilien, Private Equity und Infrastruktur. Insbesondere der Infrastruktursektor und darin der Bereich der erneuerbaren Energien bietet herausragende Nachfrage- und Investitionschancen. Mit über Sachwertfonds finanzierten Portfolios werden Privatinvestoren die Türen geöffnet, diversifiziert und vollkommen börsenunabhängig zu investieren. Die Rendite ergibt sich dabei aus dem Stromerlös und dem möglichen Verkauf der Anlage nach Laufzeitende. Die Stromabnahme ist verbindlich geregelt: entweder über gesetzliche Einspeisevergütungen oder Direktverträge zwischen Erzeuger und Abnehmer (PPAs). Ein Investitionsansatz, der gerade in Anbetracht der globalen Klimakrise großes Potenzial bietet.
Kompetenz im Finanzbereich in Verbindung mit Hightech-Know-how
Ein echter Pionier und Marktführer im Bereich Solar-AIF ist das baden-württembergische Solarunternehmen hep. Das Besondere bei hep ist das innovative Geschäftsmodell: Seit 2008 bietet hep mit seiner eigenen HEP Kapitalverwaltungsgesellschaft nicht nur attraktive Sachwertinvestitionen für private, semiprofessionelle und professionelle Anleger, sondern bildet die ganze Wertschöpfungskette der Solarenergie ab. Die Fonds investieren ausschließlich in Projekte, die von hep selbst entwickelt, gebaut und betrieben werden. Bislang wurden so über 50 Solarprojekte mit einer Gesamtkapazität von rund 800 Megawatt Peak in den stärksten und zukunftsträchtigsten Solarmärkten der Welt erfolgreich entwickelt und finanziert. 16 befinden sich bis heute im eigenen Betrieb. Somit leisten Anleger, die sich für einen Sachwertfonds von hep entscheiden, einen aktiven Beitrag zur Transformation des weltweiten Energiesystems und profitieren selbst von attraktiven und gut planbaren Renditen – eine echte Win-win-Situation.
Starke Märkte, starke Zukunft
Mit eigenen Standorten in den USA, in Japan und in Deutschland ist hep in drei der wichtigsten Solarmärkte direkt vertreten. Die USA sind der zweitgrößte Solarmarkt der Welt – mit enormem Wachstumspotenzial: Von Flächen über Wissen bis zum Bedarf ist alles vorhanden. Dadurch bieten sich optimale Investmentbedingungen. Lukrative Anreize schaffen das milliardenschwere Konjunkturprogramm der Biden-Regierung und die Förderprogramme der Bundesstaaten. Mit eigenen Standorten und Tochterunternehmen sowie langfristigen strategischen Partnerschaften ist hep in den Vereinigten Staaten breit aufgestellt.
Japan ist der drittstärkste Solarmarkt weltweit und zeichnet sich durch besondere Stabilität und Ausgereiftheit aus. Dadurch ergeben sich im Land der aufgehenden Sonne von Agri-PV bis zum Freiflächensolarpark vielseitige Investmentmöglichkeiten. hep ist in Japan seit 2013 vertreten. Mit zwei eigenen Unternehmensstandorten in Kobe und Tokio, zehn Solarparks in Eigenbetrieb und einem elften im Bau ist hep gut aufgestellt – zur vollen Zufriedenheit der deutschen Investoren.
Die Energiewende fest im Blick, ist Deutschland der viertstärkste Solarmarkt weltweit und zugleich Standorte zweier hep Solarparks. Als Markt mit globalem Vorbildcharakter bietet sich hier viel Raum für moderne Investmentmodelle. Gleichzeitig besticht Deutschland durch ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Erfahrung. Im Südwesten Deutschlands liegt der Hauptsitz von hep. Von hier aus werden seit 2008 sämtliche Projekte weltweit konzipiert, geplant, überwacht und gesteuert. Mit einem digitalen Monitoring-System haben wir all unsere Parks rund um die Uhr im Blick.
Ganzheitlich, verlässlich und zukunftsweisend, das ist hep.
Unser Autor Thorsten Eitle ist Gründer und Geschäftsführer von hep global, einem weltweit operierenden Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien bestehend aus den Unternehmensbereichen hep capital und hep energy. hep capital ist ein Finanzdienstleister mit dem Fokus auf erneuerbare Energien, der Investmentprodukte konzipiert und vertreibt. hep energy ist in der Entwicklung, dem Bau und dem Betrieb weltweiter Photovoltaik-Projekte tätig. Die Verwaltung und das Risikocontrolling der Fonds übernimmt die hauseigene Kapitalverwaltungsgesellschaft hep Kapitalverwaltung AG. Unternehmenssitz ist Güglingen bei Heilbronn.