So findet man als Investor vielversprechende Projekte

Arkadi Belocerkov

Als Investor vielversprechende Projekte zu finden, erfordert nicht nur ein gutes Gespür, sondern auch eine fundierte Analyse. Ob in Start-ups, neuen Technologien oder traditionellen Branchen – die richtige Auswahl entscheidet über den Erfolg der Investition. Wie erkennt man Projekte, die Potenzial haben? Welche Branchen bieten die besten Gelegenheiten? Und wie minimiert man Risiken für langfristigen Erfolg?

 

Projekte mit starkem Potenzial erkennen

Ein Investment beginnt immer mit einer gründlichen Due Diligence. Wichtige Punkte sind:

  1. Nachhaltigkeitsfaktor (ESG): Projekte, die ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) erfüllen, gewinnen an Bedeutung. ESG-Faktoren tragen dazu bei, ökologische und soziale Auswirkungen zu minimieren und erhöhen langfristig die Rentabilität. Grüne und klimafreundliche Projekte werden auch durch strengere Vorschriften und umweltbewusste Verbraucher gefördert.
  2. Zukunftsbranchen: Investoren sollten auf Projekte setzen, die technologische Innovationen wie Künstliche Intelligenz (KI) nutzen. KI revolutioniert viele Bereiche, von Immobilienbewertung bis Marktanalyse. Projekte mit effektiver KI-Integration bieten hohes Wachstumspotenzial.
  3. Technologische Entwicklungen: Projekte mit Smart-Technologien wie PropTech und IoT (Internet of Things) automatisieren Prozesse und steigern die Effizienz. Investoren profitieren von diesen Technologien, da sie zukunftssichere Investitionsmöglichkeiten bieten.
  4. Finanzielle Kennzahlen: Neben dem Innovationspotenzial sind auch klassische Kennzahlen wie Rentabilität und Verschuldung entscheidend für den langfristigen Erfolg einer Investition.

 

Auf alternativen Plattformen suchen

Neben traditionellen Informationsquellen gibt es zahlreiche alternative Plattformen wie YouTube, die wertvolle Einblicke in neue Technologien und Investitionsmöglichkeiten bieten. Spezialisierte YouTube-Kanäle berichten regelmäßig über aufstrebende Branchen, Start-ups und Nischenprojekte, die in den traditionellen Medien noch nicht berücksichtigt werden.

Für Investoren, die frühzeitig neue Trends erkennen möchten, ist es sinnvoll, diese Kanäle zu verfolgen. Sie bieten praxisnahe Tipps und detaillierte Analysen zu potenziell profitablen Projekten.

 

Branchen mit großem Wachstumspotenzial

Einige Branchen bieten derzeit besonders interessante Investitionsmöglichkeiten:

  1. Künstliche Intelligenz (KI): KI-basierte Tools zur Immobilienbewertung und -verwaltung gewinnen an Bedeutung. Die Entwicklung und Anwendung von KI beschleunigt sich weiter und bietet erhebliche Renditechancen.
  2. Erneuerbare Energien: Mit dem wachsenden Klimabewusstsein gewinnen Projekte im Bereich Erneuerbare Energien an Bedeutung. Investitionen in Solarenergie, Windkraft und grüne Gebäude bieten langfristige Wertsteigerungspotenziale.
  3. Gesundheitswesen: Digitale Gesundheitslösungen, Telemedizin und Biotechnologie gewinnen an Bedeutung. Der Gesundheitssektor bleibt ein stark wachsender Markt, in den Investitionen vielversprechend sein können.
  4. Blockchain und Kryptowährungen: Trotz Kontroversen bietet die Blockchain-Technologie enormes Potenzial. DeFi-Projekte (Dezentrale Finanzen) und Blockchain-basierte Start-ups könnten traditionelle Finanzsysteme herausfordern und signifikante Renditen bieten.

 

Netzwerke und Businessclubs nutzen

Investoren sollten nicht nur auf traditionelle Informationsquellen setzen, sondern auch Netzwerke und Business-clubs nutzen, um Zugang zu exklusiven Projekten zu erhalten. Die Teilnahme an solchen Netzwerken ermöglicht den direkten Austausch mit erfahrenen Brancheninsidern und Investoren, was zu wertvollen Informationen und Investitionsmöglichkeiten führen kann. Oft bieten diese Netzwerke Zugang zu Projekten, die noch nicht öffentlich verfügbar sind.

 

Empfehlung für private Anleger

Für private Anleger, die nicht die gleichen Ressourcen wie institutionelle Investoren haben, ist es ratsam, komplexe oder kapitalkräftige Projekte mit einem erfahrenen Leadinvestor anzugehen. Ein Leadinvestor kann als Partner fungieren und dabei helfen, Risiken zu minimieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ohne die Expertise eines solchen Partners könnten die Risiken bei großen und komplexen Projekten erheblich steigen.

 

Risiken minimieren und langfristig erfolgreich investieren

Langfristiger Investitionserfolg hängt stark vom Risikomanagement ab. Eine Diversifikation des Portfolios – sowohl in Bezug auf Branchen als auch geografische Regionen – ist entscheidend, um Verluste in einem Bereich durch Gewinne in einem anderen auszugleichen. Investoren sollten sich nicht nur auf eine Branche oder ein Projekt konzentrieren.

Ein solides Finanzierungsmodell ist ebenso wichtig. Dazu gehört auch ein klarer Exit-Plan, der von Anfang an festgelegt werden sollte. Investoren sollten von Anfang an wissen, wie sie im Erfolgsfall ihre Investitionen monetarisieren oder im Falle eines Scheiterns absichern können.

 

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass vielversprechende Projekte nicht nur auf den klassischen Wegen zu finden sind. Der Einsatz neuer Technologien, alternative Plattformen wie YouTube und starke Netzwerke bieten Investoren die Chance, frühzeitig aufstrebende Chancen zu erkennen. Durch die Teilnahme an Businessclubs und die Auswahl technologiebasierter Projekte lassen sich Investitionen zukunftssicher und wachstumsorientiert gestalten.

 

Der Beitrag ist zuerst in EXXECNEWS 21 erschienen.

Arkadi Belocerkov ist Gründer und Geschäftsführer der Swiss Value Group AG, einer international tätigen Beteiligungsgruppe, die sich auf Investitionen in nachhaltige Immobilien, Erneuerbare Energien und Künstliche Intelligenz (KI) spezialisiert hat. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website

https://swissvalue-group.ch

Zurück

Gastbeiträge
Harald Elsperger

Künstliche Intelligenz (KI) wird so einiges verändern, aber wie sieht es da ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt