Stabilität und Chancen in turbulenten Zeiten

Ronny Pifko

Wohnimmobilien haben sich als robuster Anker in wirtschaftlich unsicheren Zeiten bewiesen. Im Vergleich zu Gewerbeimmobilien verzeichnen sie eine geringere Volatilität und gelten zu Recht als verlässliche Investition.

Dies ist vor allem auf die Wohnraumnachfrage zurückzuführen, die weitgehend unabhängig von konjunkturellen Schwankungen bleibt und sich eher an demografischen Entwicklungen orientiert. Die Verbindung aus kontinuierlichen Erträgen und gezielten Wertsteigerungsmaßnahmen erhöht die Attraktivität von Wohnimmobilien auch in wirtschaftlich herausfordernden Phasen. Zusätzlich stützt das strukturelle Defizit auf dem deutschen Wohnungsmarkt, insbesondere in Metropolen wie Berlin und anderen wirtschaftsstarken Regionen, die langfristige Preisdynamik. Wohnimmobilien bilden damit einen stabilisierenden Baustein in einem diversifizierten Portfolio und bieten planbare Cashflows.

 

Wertsteigerung durch Sanierung

Die erzielbare Rendite hängt dabei hauptsächlich vom Standort ab. Nicht zu ignorieren sind zudem die Bausubstanz sowie der technische Zustand der Häuser. Die BlueRock Group konzentriert sich daher auf zentrale Lagen mit hoher Nachfrage und den Erwerb von Bestandsimmobilien mit Wertsteigerungspotenzial. Dieses kann beispielsweise durch Sanierungen zur Erhöhung der Wohnqualität und Mieterträge, den Dachgeschossausbau zur Schaffung neuer Wohnflächen, die Lückenbebauung als nachhaltige Verdichtung und ein effizientes, hausinternes Asset Management gehoben werden. Diese Maßnahmen bieten einen hohen Inflationsschutz: So sind die Bewertungen im Berliner Mehrfamilienhaus-Markt 2023 um rund 18 Prozent gesunken, während unsere Immobilien eine schwarze Null verzeichneten.

 

Preisentwicklung und Miettrends

Nach der Zinswende gaben die Kaufpreise kurzzeitig deutlich nach - seit Ende des vierten Quartals 2024 nehmen sie wieder zu. Die anhaltend hohe Nachfrage nach Wohnraum in prosperierenden Regionen lässt die Mieten weiter steigen, während Gebiete mit negativer Demografie oder wirtschaftlichen Unsicherheiten eine eher stagnierende Entwicklung aufweisen. Bundesweit wird für 2025 ein durchschnittlicher Mietanstieg von rund vier Prozent erwartet. Somit können Investoren höhere Finanzierungskosten mancherorts allein mittels steigender Mieteinnahmen decken.

 

Der Beitrag ist zuerst im Schwerpunkt Wohnimmobilien in EXXECNEWS Ausgabe 05 erschienen.

Ronny Pifko ist CEO der BlueRock Group AG, Zürich, einem Schweizer Immobilien-Investment-Unternehmen, das exklusive Anlageoptionen für private und institutionelle Investoren sowie Family Offices und Vermögensverwalter bietet. Mit einem Transaktionsvolumen von rund 1,6 Milliarden Euro liegt der Fokus vorrangig auf Wohn- und Büroimmobilien in Deutschland und in der Schweiz.

https://www.bluerockgroup.com/

Zurück

Gastbeiträge
Ronny Pifko

Wohnimmobilien haben sich als robuster Anker in wirtschaftlich unsicheren Zeiten ...

Jens Bodem

Das Thema Wohnen und insbesondere die Wohnungsknappheit bleibt auch bei der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt