US-Wirtschaft: Chancen für Private Equity und Technologieinvestition

Brooks Harrington

Die US-Wirtschaft treibt das globale Wachstum weiter voran. Über die meisten Kennzahlen hinweg ist das wirtschaftliche Umfeld in den USA gesund, zum Beispiel im Hinblick auf Beschäftigung, Produktivität, BIP-Wachstum oder Bewertungen an den Aktienmärkten.

Die Inflation ist kein so großes Problem mehr wie vor zwölf bis 24 Monaten und die US-Notenbank hat bereits mit Zinssenkungen begonnen. Die Ungewissheit rund um die Wahlen ist vorbei, und die Aktienmärkte starteten am ersten Tag nach der Wiederwahl von Donald Trump eine deutliche Rally. Auch der Private Equity Sektor entwickelt sich mit Blick auf verschiedene Kennzahlen wie das Transaktionsvolumen, die Verfügbarkeit von Krediten oder Anzahl erfolgreicher Exits positiv. Dieser Aufschwung wird von vielen Marktbeobachtern als möglicher Indikator für ein robustes Wirtschaftsklima und stabile Marktbedingungen gewertet, die wiederum das Wachstumspotenzial von Private Equity stärken könnten.

 

Private Equity: Chancen in weniger erschlossenen Märkten

Private Equity ist mittlerweile eine etablierte Anlageklasse und Investoren müssen sorgfältig abwägen, ob Manager Ihre frühere Performance in einem speziellen Segment im aktuellen Wettbewerbsumfeld weiter nachhaltig erzielen können. Neue, kreative und spezialisierte Ansätze, um Renditen zu erzielen, sind die Folge. Dazu gehört auch die Suche nach neuen Märkten, die Konzentration auf bestimmte Sektoren und eine erhöhte Fokussierung auf Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial, die möglicherweise noch nicht die Aufmerksamkeit von Investoren auf sich gezogen haben.

Kleinere Unternehmen am unteren Ende des Marktes sind weiterhin sehr spannend. Dieses Segment ist weniger effizient, weniger umkämpft und weniger von Intermediären bearbeitet. Hier bestehen große Chancen für erhebliche Wertschöpfung im operativen Bereich durch das Erzielen von Skaleneffekte mit der Chance auf überdurchschnittliche Gewinne. Diese Märkte bieten die Möglichkeit, Unternehmen gezielt zu transformieren und sie so auf langfristige Wettbewerbsfähigkeit auszurichten, um in der Folge attraktive Renditen zu realisieren.

Die „Demokratisierung“ von Private Equity wird sich auch 2025 fortsetzen, da der Vermögensverwaltungs- und Privatanlegermarkt für die Industrie die breitesten Möglichkeiten bei der Aufnahme von neuem Kapital bietet. Investoren werden von der erleichterten Zugänglichkeit und erhöhten Transparenz im Bereich Private Equity erheblich profitieren.

 

KI und der US-Technologiesektor als Investmenttreiber

Künstliche Intelligenz (KI) war im Jahr 2024 das dominierende Thema und dies wird sich höchstwahrscheinlich auch in diesem Jahr fortsetzen. Ob und wann KI tatsächlich eine technologische Revolution darstellt oder Produktivitäts- und Gewinnsteigerungen ermöglicht, wird mit Sicherheit weiter diskutiert werden.

Investoren müssen vor allem in der Lage sein, zwischen Hype und Realität zu unterscheiden und dementsprechend abzuwägen. Dabei ist es entscheidend, das Potenzial von KI präzise zu bewerten und in Unternehmen zu investieren, die diese Technologie effektiv zur Wertschöpfung einsetzen können.

Unabhängig davon werden aber in den USA im Bereich Technologie und Innovation weiterhin sehr attraktive Anlagechancen bestehen. Ebenso wird die Dynamik in Software-, Cybersicherheit-, Cloud Computing- und anderen technologiegestützten und wachstumsorientierte Branchen anhalten.

 

Europa als Vorreiter im Kampf gegen den Klimawandel

Europa wird weiterhin die Führungsrolle im Kampf gegen den Klimawandel innehaben, wodurch sich bedeutende Anlagemöglichkeiten durch regulatorischen Rückenwind, staatliche Unterstützung und eine hohe institutionelle Nachfrage auftun. Europäische Regulierungsbehörden haben mit der Einführung von ESG-Vorgaben und grünen Anleihen einen Markt geschaffen, der nicht nur Anleger, sondern auch Unternehmen ermutigt, sich auf Nachhaltigkeit zu fokussieren. Die grenzüberschreitende Investitionstätigkeit in China bleibt aufgrund der geopolitischen Unsicherheit verhalten. Andere Länder in der Region werden davon profitieren, dass unter diesen Umständen ein Teil des Kapitals nicht nach China, sondern stattdessen nach Indien, Japan und Südostasien fließen wird.

 

Erfolgsfaktoren für globale Investoren bleiben Flexibilität und Präzision

Wir sind der Ansicht, dass Investoren mit globalen Investitionsmöglichkeiten, strengen Underwriting-Standards und flexiblen Anlagekonzepten weiterhin die besten Erfolgsaussichten haben. Besonders entscheidend wird dabei die Fähigkeit sein, geopolitische Risiken effektiv zu managen, sich agil an sich verändernde Marktbedingungen anzupassen und in den relevanten Bereichen sinnvoll Risiken zu diversifizieren. Diese Strategien werden zunehmend als Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der Private Equity-Industrie gelten und denjenigen zugutekommen, die in der Lage sind, die Herausforderungen einer dynamischen globalen Wirtschaft zu meistern.

 

Der Beitrag ist zuerst in EXXECNEWS Ausgabe 03-2025 erschienen.

Brooks Harrington ist CIO Private Equity bei Federated Hermes. Federated Hermes, Inc. ist ein globaler Investmentmanager mit einem verwalteten Vermögen von 801 Milliarden US-Dollar (per 30. September 2024). Mit Hauptsitz in Pittsburgh beschäftigt Federated Hermes mehr als 2.000 Mitarbeiter, unter anderem in London, New York und weiteren Büros weltweit.

www.federatedhermes.com

Zurück

Gastbeiträge

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt