Hinter dem Logo: Tjark Goldenstein, Gründer und Motor der Ökorenta-Gruppe
Sie investieren Kapital, welches ihnen anvertraut wurde. Sie beeinflussen die finanzielle Zukunft von Personen, die sie nicht kennen. Sie tragen Verantwortung in einem Umfang, der nicht planbar ist. Was motiviert sie? Wie charakterstark sind sie? Wer ist die treibende Kraft? Wer ist die Person … hinter dem Logo?
Heute stelle ich Ihnen vor: Tjark Goldenstein, Gründer und Motor der Ökorenta-Gruppe
1999: Höhepunkt des grauen Kapitalmarktes. Tjark Goldenstein, ein 41 jähriger Investmentfonds-Profi, der luxemburgische Aktienfonds konzipierte und vermittelte, beschloss, neben selbst konzipierten Aktien-Anlagenvorschlägen, auch solche anderer Initiatoren anzubieten. Der Anlage-Vertrieb Ökorenta war entstanden. Die Assetklasse Windenergie kam strategisch erst später hinzu. Ab 2005 legt Tjark Goldenstein eigene Beteiligungsvorschläge auf.
„2005 war es vorbei mit den Steuervorteilen als Hauptmotiv der Beteiligung. Anlageberater benötigten neue Aufgaben. Ich kannte viele Anlagekonzepte, die mich überzeugten, aber, ich gebe es zu, viele der damaligen Geschlossenen Fonds im Markt hätten besser nie aufgelegt werden sollen.“
„Ich fing vorsichtig an, mit Zweitmarktfonds. Mir war klar, dass nicht alles funktionieren wird, was man sich ausdenkt. Deshalb bin ich stets den sicheren Weg gegangen: Sachwerte! Der erste Fonds hatte ein Volumen von zehn Millionen Euro verteilt auf 80 Beteiligungen. Eine bessere Risikostreuung gibt es nicht. Von Anfang an folgte ich dem Credo, deutlich werden zu lassen, dass wir sorgfältig mit dem Anlegergeld umgehen.“
Sie geben im Hause Ökorenta von Anfang an die Richtung vor, Ihr Esprit, Ihre Phantasie belebt, macht Ökorenta erst möglich?
„Sagen wir, ich habe den Ruf aufgebaut‚ der macht das schon…“
Tjark Goldenstein setzte Leitplanken, von Anfang an, aber nicht ohne seinem Team Chancen des Mitbestimmens einzuräumen.
„In den ersten zehn Jahren der Ökorenta war ich der Boss, war wenig offen, war dominant, dann habe ich gelernt loszulassen, erst nur wenig, dann immer mehr. Mein Team wurde immer besser, im Sinne unserer Ziele und Vorgaben.“
Heute ist Platz da für andere, Entscheidungen nicht nur zu beeinflussen, sondern zu treffen.
„Inzwischen profitieren mehr als 134.500 Anlegermandate von Anlagekonzepten, die den Geist von Tjark Goldenstein repräsentieren. Mein Team baut die Konzepte, ich bin für die Visionen zuständig.“
Es macht Sinn, so Goldenstein, die eigene Meinung zur Diskussion zu stellen. Jüngere Kollegen verändern den Stil und bringen den Zeitgeist ein.Was motiviert den Unternehmer, der ein Vierteljahrhundert vorne weg agiert?
„Mein Motiv war Spaß zu haben, etwas zu bewegen, nicht Gewinnmaximierung, das steht schon in unserer Satzung und…..ich wollte immer für einen reibungslosen Übergang zu meinen Nachfolger sorgen. Übergang ist wichtig. Stellen Sie sich vor, dass plötzlich ein Führungsvakuum entsteht….das würden mir die Anleger nie verzeihen“.
Wie passt die Digitalisierung, beispielsweise KI in die heile Welt Ihres Universums?
„KI wird niemals Unternehmer ersetzen, niemals Mitarbeiter führen können.“
Goldensteins Stimme wird lauter: „Es gibt Dinge, die sich entwickeln, modere Unternehmen können sich nicht leisten, nicht mitzugehen.
Hat Ökorenta Vorbildeigenschaften für die Branche?
„Wir sind direkt und ehrlich, wir wollen sicher sein, dass unsere Kunden uns verstehen“. Es kommt Stolz in die Stimme: „Wir hatten nie Auseinandersetzungen mit Kunden, bis heute gab es keine einzige Klage gegen unser Haus. Kundenzufriedenheit bewegt uns alle und ist gleichzeitig auch immer Chefsache.“
„Ansonsten sehen wir uns nach 25 Jahren mehr als etabliert: Während das Kapitalanlagegesetzbuch den Markt extrem bereinigt hat und die Sachwertanbieter-Landschaft arg geschrumpft ist, prosperieren wir und freuen uns, höchsten Standards genügen zu können. Dass das KAGB im Markt kein Allheilmittel ist und vor der BaFin weiterhin viel Arbeit im Anlegerschutz liegt, bleibt davon unbenommen.“
Dr. Dieter E. Jansen
Herausgeber EXXECNEWS
Der Beitrag ist zuerst in EXXECNEWS 14 erschienen.