EB-SIM richtet sich strategisch neu aus

Der Asset Manager EB – Sustainable Investment Management (EB-SIM) reagiert auf veränderte Marktbedingungen und nimmt im sechsten Jahr nach der Ausgründung aus der Evangelischen Bank eine strategische Neuausrichtung vor. Das auf nachhaltige Investments spezialisierte Unternehmen wird sich künftig im Bereich liquider Anlagestrategien auf seine renditestarken, nachhaltigen und aktiv gemanagten Multi-Asset-Fonds fokussieren.

Michael Hepers, Geschäftsführer und Chief Customer Officer, sagt: „Durch unsere strategische Neuausrichtung wollen wir unsere Produktqualität stärken und weiter wachsen. Mit unserer großen Expertise in den Bereichen nachhaltiger Multi-Asset-Fonds und Investments in Erneuerbare Energien können wir privaten und institutionellen Anlegern langfristig den bestmöglichen finanziellen Mehrwert bieten. In Zukunft wird die EB-SIM einzelne Bestandteile (die Aktien- und Anleihestrategien) ihres leistungsstarken Multi-Asset-Konzepts auch als Einzelfonds anbieten. Anleger können diese nach Wunsch auch selbst kombinieren“

Chief Investment Officer, Sebastian Kösters, ergänzt: „Der Einsatz KI-gestützter Methoden zur Erkennung von Nachhaltigkeitsrisiken verbindet unser Wertefundament mit einem finanziellen Mehrwert für Anleger. So integrieren wir Nachhaltigkeitsaspekte in die Portfolien, ohne auf ein breit gefächertes Anlageuniversum für unsere Multi-Asset-Lösungen verzichten zu müssen.“

Der Flaggschiff-Fonds der EB-SIM, der „EB-Sustainable Multi Asset Invest“ (EB-SMAI), gehöre seit Jahren zu den am besten performenden Multi-Asset-Produkten am Markt mit einem besonders ausgewogenen Risiko-Rendite-Profil. Die flexiblere Variante, „EB-Sustainable Opportunities“, basiert auf dem bewährten Multi-Asset-Allokationsmodell des EB-SMAI, verzichtet aber auf eine Obergrenze bei Aktien. Auf diese Weise sollen langfristig höhere Performancebeiträge und Ausschüttungen ermöglicht werden.

Im Zuge ihrer Fokussierung wird die EB-SIM eine Reihe kleinerer Anlageprodukte einstellen, die nicht mehr zur Strategie passen. So hat der Asset Manager bereits im vergangenen Jahr den „EB-Sustainable Short Duration Fund“ geschlossen. Nachhaltigkeit bleibe zentraler Bestandteil der Marke und der Unternehmensstrategie der EB-SIM. An ihren Ausschlusskriterien halte sie fest. Zusätzlich integriert der Vermögensverwalter seinen neuen, KI-gestützten EB ESG-Score in den Investmentprozess. Das Tool ermögliche eine in die Zukunft ausgerichtete Beurteilung der Nachhaltigkeit von Bestands- und Ziel-Unternehmen.

Ihre Anlage-Strategien im Bereich Real Assets wird die EB-SIM durch den Einstieg in neue Technologien weiter ausbauen. Neben Windenergie, Wasserkraft und Photovoltaik rückten weitere Energiewendethemen wie die Wärmewende zunehmend in den Fokus. (DFPA/mb1)

Die EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) ist ein nachhaltiger Asset Manager mit Sitz in Kassel. Das 2018 gegründete Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Evangelische Bank eG, der größten Kirchenbank Deutschlands.

www.eb-sim.de

Zurück

Investmentfonds

Goldman Sachs Alternatives hat die Einführung einer neuen ...

Die ICM InvestmentBank AG hat mit dem Abaki Fixed Income Convexity  eine ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt