Aktienmärkte trotzen den politischen Risiken
In den vergangenen zwei Jahren konnten die meisten Aktienmärkte deutliche Kursgewinne verzeichnen. Nach einem schwierigen Jahr 2022 wurden Anleger, die dem Aktienmarkt treu geblieben sind, in den Jahren 2023 und 2024 für ihr Durchhaltevermögen belohnt. Das ist das Resümee der Hamburger Warburg-Bank.
Trotz diverser Belastungsfaktoren, insbesondere von geopolitischer Seite, aber auch aufgrund der schwachen konjunkturellen Dynamik in Europa und China, legten die meisten Aktienindizes zum Teil deutlich zu. Der Ausblick auf das Jahr 2025 wird von den konjunkturellen Herausforderungen und insbesondere von der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus geprägt sein.
Die Aktienmärkte 2025 haben weiteres Potenzial. Niedrige Zinsen, sinkende Inflationsraten und moderates globales Wachstum bieten gute Bedingungen für positive Entwicklungen. Allerdings hat der DAX nach seiner fulminanten Kursentwicklung im Jahr 2024 nur noch ein begrenztes Aufwärtspotenzial. Angesichts der schwierigen konjunkturellen Lage in Deutschland, Europa und China stagnierten die DAX-Gewinne in den letzten beiden Jahren.
Für 2025 hält die Warburg-Bank die Gewinnschätzungen der Unternehmensanalysten von plus zehn Prozent ebenfalls für zu optimistisch, sodass ihr Kursziel bei 21.000 Punkten liegt. Höhere Kursziele wären bei höheren Bewertungsmultiplikatoren möglich, allerdings ist die Entwicklung der Bewertungen kaum prognostizierbar. Aktuell ist der DAX mit einem KGV von rund 14 bewertet, allein seit 2020 schwankte das DAX-KGV jedoch zwischen neun und 18.
Deutlich zuversichtlicher ist die Bank hingegen für die Gewinne der US-Unternehmen. Eine solide konjunkturelle Entwicklung, Deregulierung und Steuersenkungen sollten eine stabile Basis das Gewinnwachstum der US-Unternehmen bilden. Höhere Gewinnwachstumsraten führen dazu, dass die Phase höherer Aktienbewertungen anhält und der S&P 500 bis Ende 2025 auf 6.600 Punkte steigen kann. Während in den vergangenen Jahren vor allem die US-Technologiekonzerne für Wachstum sorgten, sei für 2025 eine deutlich ausgewogenere Entwicklung durch eine Vielzahl von Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen wahrscheinlich.
Gleichzeitig dürfte der Wachstumsmotor der US-Technologiekonzerne weiter auf Hochtouren laufen, da viele positive Gewinntreiber im Bereich der Megatrends angesiedelt sind. Dies gilt insbesondere für den Bereich der Künstlichen Intelligenz, der erst am Anfang der Ausschöpfung seines positiven Potenzials stehe. Während sich in den USA nun auch die Aussichten für Small und Mid Caps aufhellen, sei es in Europa dagegen noch zu früh, um auf kleinere börsennotierte Unternehmen zu setzen.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird die Entwicklung der Aktienmärkte im kommenden Jahr deutlich volatiler sein als 2024. Die Auswirkungen der politischen Entscheidungen in den USA dürften sich auf Unternehmens-, Branchen- und Länderebene bemerkbar machen und über den Aktienmarkt hinaus auch andere Anlageklassen wie Zins- und Rohstoffmärkte beeinflussen. (DFPA/ljh)
M.M.Warburg & Co ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Hamburg. Die Kerngeschäftsfelder umfassen die Bereiche Private Banking, Asset Management und Investment Banking.
www.mmwarburg.de