KI-Revolution durch DeepSeek
DeepSeek, die neue Variante Künstlicher Intelligenz (KI) „made in China“, rüttelt die globale KI-Branche tüchtig durcheinander. Billiger, besser, schneller sind die meistgenannten Attribute. Lesen Sie hier, wie Investment-Profis die DeepSeek-Auswirkungen auf den Investmentmarkt einschätzen.
Ben Ritchie, Head of Developed Market Equities bei abrdn, dem globalen Asset Manager mit Hauptsitz in Edinburgh, meint: „Der Ansatz von DeepSeek legt nahe, dass das Training von KI-Modellen nicht unbedingt die modernsten Nvidia-GPUs oder Brute-Force-Trainingsmethoden erfordert. Obwohl es noch zu früh ist, um die genauen Auswirkungen dieser Entwicklung zu bestimmen, besteht die Gefahr, dass diese Unternehmen die Rechtfertigung für zukünftige Ausgaben neu bewerten und ihre Wettbewerbsstrategien überdenken müssen. DeepSeek hat einen alternativen Ansatz zur Erstellung komplexer Modelle aufgezeigt, der deutlich weniger anfängliche Rechenleistung erfordert. Dies könnte den Wettbewerb fördern, da mehr Teilnehmer die Möglichkeit haben maßgeschneiderte KI-Modelle zu entwickeln, was die Kommodifizierung von KI beschleunigen könnte, da die Marktteilnehmer versuchen, durch Produktdifferenzierung und Spezialisierung zu konkurrieren.“
Aus Sicht von Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Investment Officer Oddo BHF SE, ist die KI-Innovation, die das chinesische Startup-Unternehmen DeepSeek in Aussicht stellt, eine gute Nachricht für Anleger. „Noch lässt sich nicht gesichert sagen, wie revolutionär das neue Modell von DeepSeek tatsächlich ist. Doch seine KI-Modelle R1 und V3 eröffnen die Perspektive, dass sich künstliche Intelligenz zu deutlich niedrigeren Kosten als bisher angenommen entwickeln lässt, dass KI viel rascher als bisher gedacht unseren Alltag verändert und dass selbst grundlegende Innovationen, wie sie OpenAI mit Chat GPT gelungen ist, innerhalb kurzer Zeit Konkurrenz bekommen können. Anleger müssen sich darauf einstellen, dass die amerikanische Tech-Branche in den kommenden Jahren verstärkt Konkurrenz aus China bekommen und Chinas Gewicht im Weltmarkt der Tech-Branche steigen wird. Silicon Valley ist ein einzigartiges System aus Innovationskraft, Wissenstransfer von der Forschung in die Anwendung, Finanzierung und Marktmacht bei der Einführung von Innovationen gelungen. Das macht uns zuversichtlich, dass Nachrufe auf US-Tech verfrüht sind.“
Marktbeobachter, die die kosteneffiziente Entwicklung von DeepSeek als Bedrohung für bestehende Geschäftsmodelle im KI-Sektor ansehen, übersehen einen wichtigen Punkt, meint Jack Janasiewicz, Portfoliomanager bei Natixis IM Solutions. Wenn KI-Modelle mit geringeren Kosten dieselbe Leistung erbringen, steigen nicht nur die Margen der Tech-Firmen, sondern auch die gesamtwirtschaftliche Produktivität. Höhere Kapitalrenditen (ROI) könnten also zu noch mehr Investitionen in KI führen, anstatt sie zu reduzieren. Während die jüngsten Entwicklungen kurzfristig für erhebliche Volatilität im Technologiesektor gesorgt haben, könnten die langfristigen Vorteile laut Janasiewicz unterschätzt werden: "Der Zugang zu KI-Entwicklung wird erleichtert, der Wettbewerb intensiviert sich exponentiell, und die Hardware-Anforderungen sowie die damit verbundenen Kosten sinken. Dies sind keine schlechten Nachrichten für Verbraucher und Unternehmen.“ (DFPA/ljh)
abrdn ist ein börsennotierter globaler Asset Manager mit Hauptsitz in Edinburgh und verwaltet ein Vermögen von rund 435,5 Milliarden Euro (Stand: 30. Juni 2024).
https://www.abrdn.com/de-de
Oddo BHF ist eine deutsch-französische Finanzgruppe, die in Frankreich und Deutschland in den Bereichen Private Wealth Management, Asset Management und Corporates & Markets aktiv ist.
Natixis Investment Managers (Natixis IM) ist die Asset-Management-Gesellschaft der Investmentbank der französischen Sparkassen und Genossenschaftsbanken Natixis.
www.im.natixis.com