Kommentar: Hoffnungsträger Infrastrukturfonds

European Long-Term Investment Funds (ELTIFs) sind mit großen Hoffnungen gestartet. Lange allerdings behinderten regulatorische Unklarheiten die Entwicklung des Marktes für diese Private-Market-Fonds. Inzwischen sind offene Fragen geklärt, der Boom läuft an. „Wir erwarten ein starkes Wachstum des Angebots, von dem insbesondere langfristig orientierte Anleger profitieren werden“, sagt Michael Patzelt, Head of Sales DACH (Deutschland, Österreich und Schweiz) bei Moventum.

ELTIFS eröffneten die Private Markets einem breiteren Publikum. Sie investieren in Private Equity und Private Debt, in Infrastrukturprojekte und Immobilien. Geeignet seien sie vor allem für Anleger mit einem längerfristigen Anlagehorizont: Obwohl ELTIFs nicht börsentäglich gehandelt werden, gibt es mittlerweile immer mehr Anbieter mit einer regelmäßigen Rücknahmemöglichkeit. „Trotzdem ist das Kapital in den meisten Fällen mindestens zwei Jahre gebunden, was aber auch Sinn des Investments ist“, so Patzelt. „Zum Ausgleich eröffnet sich die Aussicht auf überdurchschnittliche Renditen.“

Das Wachstum des ELTIF-Angebots wurde noch im vergangenen Jahr durch eine anstehende Reform der technischen Durchführungsstandards (Regulatory Technical Standards, kurz RTS) von Ende 2023 behindert. Ende Oktober 2024 aber trat die überarbeitete ELTIF-Gesetzesnovelle in Kraft. Sie gibt Fondsanbietern, Beratern und Anlegern nicht nur regulatorische Sicherheit, sondern auch eine größere Flexibilität bei der Anlage. So gibt es jetzt vereinfachte Optionsmodelle in Hinsicht auf Mindestliquiditätsquoten, Kündigungsfristen, Rückgabevolumina und -frequenzen, womit sich den Fondsanbietern mehr Variationsmöglichkeiten eröffnen. Laut den RTS müssen keine Mindesthaltefristen für Produkte oder Investoren vorgegeben werden. Zudem muss ein ELTIF alle Kosten, die Anleger tragen, offenlegen und vergleichbar darstellen.

Das wirke auf den Markt: Schon im Vorfeld der Novelle wurden viele ELTIF-Genehmigungen beantragt, in der Summe erreichten die Zulassungen der Neuprodukte 2024 einen Spitzenwert: Bis Herbst waren bereits 38 ELTIFs genehmigt, in den Vorjahren lag die Zahl bei maximal 20. Die Mehrheit der Neuzulassungen konzentriert sich auf Private Equity, es folgen Private Debt und Infrastruktur. Die Hälfte richtet sich an professionelle Investoren, die andere Hälfte an Privatanleger.

„Der eigentliche Boom wird in den kommenden beiden Jahren erwartet“, sagt Patzelt. Laut Umfragen der Ratingagentur Scope könnten bis Ende 2026 in Europa 30 bis 35 Milliarden Euro in ELTIFs investiert sein. Moventum gehöre dabei zu den Vorreitern: „Wir arbeiten derzeit mit sieben verschiedenen ELTIF-Anbietern zusammen, darunter Allianz, Schroders, M&G Investments und Neuberger Berman“, erklärt Pazelt. Unterstützung bei der Fondsauswahl erhält Moventum dabei von Fondsconsult. „Zudem ist bei uns die Abwicklung bei Käufen digital möglich“, so Patzelt. „Hier gehören wir mit zu den Vorreitern im Plattformmarkt.“ (DFPA/mb1)

Moventum S.C.A. mit Sitz in Luxemburg ist ein unabhängiger Financial Service Partner für Berater und Vermögensverwalter sowie institutionelle Kunden.

www.moventum.lu

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Art und Weise, wie Menschen konsumieren, verändert sich rasant – ...

Impact-Investoren können einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt