"Mumm kompakt": Worum Donald Trump Europa beneiden dürfte

In dieser Woche werden vorläufige April-Inflationsdaten für einige europäische Volkswirtschaften und die Eurozone veröffentlicht. Im März lag der Anstieg der Verbraucherpreise in Deutschland und auf europäischer Ebene bei nur noch 2,2 Prozent. Angesichts der jüngsten Eskalation globaler Handelskonflikte mit den USA wurden die Wachstumsprognosen jedoch deutlich nach unten korrigiert. So heißt es bei „Mumm kompakt“, einer Einschätzung von Carsten Mumm, Leiter Kapitalmarktanalyse und Chefvolkswirt des Bankhauses Donner & Reuschel.

So rechnet der Internationale Währungsfonds (IWF) mit nur 2,8 Prozent Weltwirtschaftswachstum im laufenden Jahr – nach 3,3 Prozent im Januar. Für Deutschland wird von einem Nullwachstum ausgegangen, für die Eurozone werden 0,8 Prozent Wachstum veranschlagt. Die US-Wirtschaft wird mit 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr deutlich schwächer wachsen. Anders als in den USA geht die schwache Nachfragedynamik in Europa aber mit tieferen Teuerungsraten einher. Unternehmen haben in diesem Umfeld weniger Spielraum, Kosten an Ihre Endverbraucher durchzureichen. Es sei daher gut möglich, dass das Zielniveau der Europäischen Zentralbank (EZB) von zwei Prozent schon jetzt erreicht wurde, denn durch gesunkene Rohstoffpreise und den gestiegenen Euro werden zusätzlich tiefere Preise importiert. Einige chinesische Unternehmen senken ihre Preise auf den Weltmärkten ab, um ihre Produktion angesichts zunehmender Handelsbeschränkungen vonseiten der USA anderweitig absetzen zu können.

Wahrscheinlichkeit einer weiteren Leitzinssenkung gestiegen

Damit steige die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Leitzinssenkung durch die EZB Anfang Juni. Tiefere Inflationsraten und sinkende Leitzinsen dürften Trump gefallen. In den USA wirke die Zollpolitik der Regierung allerdings bisher inflationstreibend, denn in der Regel werden Importabgaben auf die Preise aufgeschlagen und müssen daher von den Endverbrauchern gezahlt werden. Parallel steige unter US-Konsumenten und Unternehmen jedoch auch die Unsicherheit über die künftige wirtschaftliche Entwicklung mit der Folge, dass Konsum und Investitionen eingeschränkt werden. Einen Eindruck über die aktuelle Preis- und Wachstumsdynamik zeigen in dieser Woche der ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe, die PCE-Preisdaten für März sowie der April-Arbeitsmarktbericht. Nur wenn die wirtschaftliche Entwicklung sich deutlich abkühle und es klare Anzeichen für einen nachlassenden Preisdruck gibt, dürfte die Fed über eine Zinssenkung am 7. Mai nachdenken, auch wenn Trump diese wohl vorher wieder vehement einfordern wird. (DFPA/mb1)

Die Donner & Reuschel AG ist eine Privatbank mit Hauptsitz in Hamburg. Das 1798 gegründete Unternehmen, das seit 1990 zur Versicherungsgruppe Signal Iduna gehört, beschäftigt rund 580 Mitarbeiter.

www.donner-reuschel.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Lange Zeit galten europäische Banken als das Sorgenkind der Kapitalmärkte. ...

Der Angriff Israels auf den Iran in der Nacht auf den 13. Juni hat an den ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt