Sachwerte – unverzichtbar für jedes Anlageportfolio

Über die Bedeutung der Kapitalanlage in Sachwerte sprach EXXECNEWS mit Jürgen Göbel, Geschäftsführer des Asset Managers Euramco Holding GmbH, Aschheim bei München.
Welche Bedeutung messen Sie generell Sachwert-Investments im Rahmen eines Anlage-Portfolios zu?
Sachwertinvestments sind zur Reduzierung des Risikos und Optimierung der Rendite im Rahmen der persönlichen Portfolioallokation ein unverzichtbarer Bestandteil.
Sind Sachwert-Investments geeignet für alle Anlegerschichten und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen?
Hier ist zwischen den einzelnen Anlagevehikeln im Bereich von Sachwert-investments zu unterscheiden: Während beispielsweise der klassische offene Immobilienfonds oder neuerdings auch ELTIF aufgrund der niedrigen Mindestzeichnungssummen für breite Anlegerschichten interessant sind, ist der traditionelle geschlossene Sachwertfonds für Anleger geeignet, die bereits über ein größeres Anlageportfolio verfügen und denen die erweiterten Mitwirkungsmöglichkeiten (Gesellschafterversammlungen) während der Laufzeit, höhere Renditechancen und eine größere Transparenz wichtig sind.
Worauf sollten Anleger bei Sachwert-Investments besonders achten?
Die Expertise und Seriosität des Anbieters sind wesentliche Faktoren für den Anlageerfolg. Denn vom Einkauf geeigneter Investitionsobjekte über das Management bis zum Verkauf ist der Anbieter meist über die gesamte Fondslaufzeit aktiv für die erfolgreiche Betreuung des Investments verantwortlich. Insofern sollten Anleger überprüfen, wie lange der Initiator bereits auf dem Markt ist, ob er in der entsprechenden Assetklasse ausreichend Erfahrung besitzt und wie die bisherige Leistungsbilanz aussieht.
Sachwert-Anlage Erneuerbare Energien vs. Sachwert-Anlage Immobilien. Wo liegen die besonderen Vorteile der Energie-Investments?
Aus unserer Sicht ist das keine „Entweder-Oder“-Entscheidung. Ein ausgewogenes Anlageportfolio sollte in beiden Assetklassen investiert sein. Erneuerbare Energien haben den Vorteil, dass Sie nur eine sehr geringe Korrelation zu anderen Assetklassen aufweisen. Während der Erfolg von Gewerbeimmobilien stark von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung abhängig ist, spielt das bei Erneuerbaren Energien eine deutlich geringere Rolle. Zudem leisten Erneuerbare Energien aus ökologischer Sicht einen wertvollen Beitrag zur Vermeidung von CO2 und tragen damit in nennenswertem Umfang zum Schutz des Klimas bei.
Mit Ihrem aktuellen AIF „Euramco Clean Power“ prognostizieren Sie im Mittelszenario einen Gesamtrückfluss von 145 Prozent in zehn Jahren. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Rückfluss von 4,5 Prozent. Warum ist dieses (mögliche) Ergebnis besser als ähnliche Ergebnisse im Vergleich zu alternativen Anlagen – beispielsweise im Aktienmarkt?
Die von uns ausgewiesene Renditeprognose basiert auf den jeweils aktuellen Rahmenbedingungen und spiegelt die Renditeerwartungen von Investoren im aktuellen Zinsumfeld wieder. Aus unserer Sicht sind die Renditechancen im Aktienmarkt bei retrospektiver Betrachtung größer, allerdings bei höherer Volatilität. Aber auch hier gilt, dass sowohl Aktien, als auch geschlossene Investmentvermögen Bestandteile eines gut diversifizierten Anlage-Portfolios sein sollten.
Der Beitrag ist zuerst in EXXECNEWS Ausgabe 13 erschienen.
Jürgen Göbel ist Geschäftsführer der Euramco Gruppe und verantwortlich für die Entwicklung der Unternehmensgruppe. Die Unternehmensgruppe betreut 180 geschlossene Investmentvermögen und sachwertbezogene Kapitalanlageprodukte mit rund 175.000 Beteiligungen.