Erfolgreiches Jahr für die europäische Vermögensverwalter
Das Jahr 2024 war ein Rekordjahr für die europäische Fondsbranche - und verlief auch für die vier großen Vermögensverwalter durchaus erfolgreich. Insgesamt sammelten die „Big Four“ – Allianz Global Investors, DWS/Xtrackers, Union Investment und Deka – knapp 48 Milliarden Euro ein. Das geht aus einer Analyse des Finanzinformations- und Analyseunternehmen Morningstar Inc. hervor.
Xtrackers setzte sich weit an die Spitze mit Nettozuflüssen in Höhe von 27,5 Milliarden Euro, verglichen mit gerade einmal 17,4 Milliarden Euro im Vorjahr. Die globale Plattform für ETFs und ETCs der DWS profitierte dabei von der wachsenden Begeisterung der europäischen Anleger für börsengehandelte Produkte. Für diese war 2024 schließlich ein absolutes Rekordjahr: Der europäische ETF-Markt verzeichnete 2024 Zuflüsse von 247 Milliarden Euro und übertraf damit den bisherigen Rekord von 159 Milliarden Euro im Jahr 2021 deutlich.
Mit großem Abstand folgt Union Investment mit einem Plus von 10,2 Milliarden Euro und damit etwas weniger als 2023 (10,5 Milliarden Euro). Verbessern konnte sich indes die Deka mit 7,3 Milliarden Euro an Netto-Neugeldern. Der Vermögensverwalter der Sparkassengruppe war 2023 auf gerade einmal 2,7 Milliarden Euro gekommen.
Nach zwei negativen Jahren zog Allianz Global Investors netto wieder Neugelder in Höhe von 1,8 Milliarden Euro an, blieb jedoch deutlich hinter seinem Rekord aus dem Jahr 2021 zurück, als Anleger 25,1 Milliarden Euro investierten.
Welche Asset-Klassen gewinnen, welche verlieren?
Insbesondere Aktien-Strategien blieben gefragt. Schließlich hatten die weltweiten Märkte ein fulminantes Jahr 2024 mit einem Plus von 17,5 Prozent (in US-Dollar), das zweite Jahr in Folge mit einem zweistelligen Plus. Drei der hier betrachteten großen Anbieter zogen Neugelder in ihre Aktienfonds in Höhe von fast 30 Milliarden Euro an. Anders sah es bei der AllianzGI aus, die Abflüsse aus ihren Aktien-Fonds verbuchte.
Im Gegensatz dazu entwickelte sich der Allianz Income and Growth Fund 2024 zu einem Kassenschlager. Allein im 4. Quartal zog die Strategie netto 5,6 Milliarden Euro an – und verhalf damit sogar der Morningstar-Kategorie der Mischfonds zu einem positiven Quartal auf europäischer Ebene. Nur der UniOpti4 aus der Kategorie der Ultra-Kurzläufer konnte im Gesamtjahr 2024 noch mehr Investorengelder anziehen.
Betrachtet wurden für die Auswertung die in Europa domizilierten, langfristigen Fonds der Anbieter – exklusive Dachfonds, Feeder-Funds und Geldmarktfonds - zum Stichtag 31. Dezember. Um die vollständige Analyse zu lesen, klicken Sie hier. (DFPA/abg)
Morningstar Inc. ist ein an der NASDAQ notiertes Finanzinformations- und Analyseunternehmen. Es wurde 1984 von Joe Mansueto in Chicago gegründet. Morningstar vergibt für Aktien und Investmentfonds ein Rating mit einem bis fünf Sternen. Weiterhin werden in Echtzeit Preise für ca. 4 Mio. Aktien, Anleihen, Indizes, Futures, Optionen, Rohstoffe, Edelmetalle, Staatsanleihen sowie Währungskurse verfügbar gehalten. Über Tochtergesellschaften werden außerdem Vermögensplanungs- und Anlageberatungsdienste angeboten.