Mit ELTIF und OISV in die Energiewende investieren

Neue Anlageformen wie ELTIF und das offene Infrastruktur-Sondervermögen (OISV) ermöglichen nun auch Privatanlegern, in illiquide Infrastrukturprojekte zu investieren. Die Spezialisten des Die des nachhaltigen Asset Managers EB - Sustainable Investment Management (EB-SIM) stellen die beiden Anlageformen gegenüber.

Die Energiewende in Europa ist ein zentraler Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Laut einer Studie des Fraunhofer ISE aus November 2024 belaufen sich die Gesamtkosten für die Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2045 auf etwa 3,75 Billionen EUR.

Mit dem Ausbau Erneuerbarer Energien allein ist es dabei nicht getan. Ebenso wichtig sind Investitionen in eine angepasste Infrastruktur, Netzausbau und Energiespeicher. Noch vor wenigen Jahren war das Investieren in solche Projekte im Wesentlichen institutionellen Anlegern vorbehalten. Mit European Long Term Investment Funds (ELTIF) und offenen Infrastruktur-Sondervermögen (OISV) haben die Regulierer inzwischen attraktive Anlageformen geschaffen, die nunmehr auch Privatanlegern offenstehen. So soll mehr Kapital für diese Projekte eingeworben werden. Doch was sind die Unterschiede?

ELTIF und OISV unterscheiden sich vor allem in der Breite der möglichen Anlagestrategien und ggf. in der Liquidität. ELTIFs können neben Infrastruktur in vielfältige illiquide Anlageklassen investieren. Sie eignen sich für Anleger, die ihr Kapital für einen längeren Zeitraum binden können und von langfristigen Wachstumsperspektiven profitieren möchten. OISV sind auf Infrastrukturanlagen ausgerichtet und bieten feste Rahmenbedingungen hinsichtlich der Anlageklassen und Rücknahmebedingungen. Durch die höhere Standardisierung bietet sich eine leichtere Handhabung für Banken und Berater. Zudem sind viele Kunden bereits mit den Abwicklungs- und Rückgabemodalitäten des OISV vertraut, da diese analog zu den Rückgabemodalitäten offener Immobilienfonds ausgestaltet sind. ELTIFs hingegen stellen für die meisten Berater wie auch Kunden Neuland dar und die individuellen Rückgabemodalitäten bringen einen höheren Erläuterungsbedarf mit sich. (DFPA/abg)

Den vollständigen Vergleich inklusive tabellarischer Gegenüberstellung finden Sie hier.

Die EB - Sustainable Investment Management GmbH (EB-SIM) ist ein nachhaltiger Asset Manager mit Sitz in Kassel. Das 2018 gegründete Unternehmen ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Evangelische Bank eG, der größten Kirchenbank Deutschlands.

www.eb-sim.de

Zurück

Investmentfonds

Im Zuge der laufenden Abschlussarbeiten der Ökoworld-Gruppe für das ...

Kundenspezifische Anforderungen (27 Prozent), etwa an das Reporting oder ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt