Außergewöhnliche Chancen: Mit Venture Capital in KI Start-ups investieren

Mit bahnbrechenden Innovationen wie ChatGPT und Co. wird KI zunehmend zu einem der dynamischsten und einflussreichsten Technologiebereiche der Gegenwart. Die rapide Entwicklung eröffnet nicht nur Unternehmen, sondern auch Investoren außergewöhnliche Chancen, von dieser Technologie-Revolution zu profitieren, meinen die Experten des Berliner Assetmanagers inVenture Capital.

Künstliche Intelligenz hat längst den Sprung von der Sci-Fi-Phantasie in die Realität geschafft und verändert heute die Welt, wie wir sie kennen – von personalisierten Empfehlungen bis hin zu selbstfahrenden Autos. Welche Anwendungsfälle gibt es und welche Rolle spielt Venture Capital dabei? Welche Investoren investieren in KI-Start-ups und wie kann man als Anleger profitieren? Diesen Fragen gehen die Venture Capital-Spezialisten von inVenture auf  auf den Grund.

ChatGPT: Das schnellst wachsende Start-up der Geschichte

ChatGPT hat alle bisherigen Rekorde gebrochen und wurde zum am schnellsten wachsenden digitalen Dienst der Geschichte. Während andere erfolgreiche Plattformen wie Facebook oder Instagram Monate oder sogar Jahre brauchten, um die Schwelle von einer Million Nutzern zu erreichen, gelang OpenAI mit ChatGPT dieses Kunststück in nur fünf Tagen. Zum Vergleich: Instagram erreichte diese Marke nach zweieinhalb Monaten, Spotify brauchte fünf und Facebook sogar zehn Monate. Ein derart explosionsartiges Nutzerwachstum eröffnet für Investoren einzigartige Renditechancen. Je schneller ein Unternehmen eine große Nutzerbasis aufbauen kann, desto schneller können sich Umsätze und Marktwert entwickeln – häufig mit einer Dynamik, die klassische Wachstumsbranchen in den Schatten stellt. Besonders, wenn es dem Start-up gelingt, seine Technologie effizient zu monetarisieren, können frühe Investoren beachtliche Renditen erzielen.

Mehr als nur ChatGPT: 2 Beispiele, wie institutionelle Investoren in die KI Start-ups der nächsten Generation investieren

In der dynamischen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) haben sich nicht nur ChatGPT und OpenAI einen Namen gemacht. Zahlreiche KI-Start-ups erzielen ebenfalls Rekordfinanzierungen und erreichen beeindruckendes Wachstum – mit maßgeblicher Unterstützung durch Venture Capital. Von spezialisierten Sicherheitslösungen bis hin zu Plattformen für maschinelles Lernen: Risikokapitalgeber bzw. Venture Capital Fonds spielen eine entscheidende Rolle bei der Förderung dieser nächsten Generation von KI-Unternehmen. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist Anthropic. Gegründet von ehemaligen OpenAI-Mitarbeitern, ist Anthropic auf die Entwicklung sicherer und ethischer KI-Modelle spezialisiert. Das Unternehmen zielt darauf ab, große Sprachmodelle zu entwickeln, die robust gegen Missbrauch sind und sicheres Verhalten zeigen. Anthropic sicherte sich in seiner Seed-Phase sowie in mehreren Wachstumsfinanzierungen über eine Milliarde US-Dollar. Zu den prominentesten Investoren gehören Google, das eine strategische Partnerschaft einging, sowie Salesforce Ventures und Andreessen Horowitz.

Europäische Venture Capital Firmen, die in KI investieren

In Europa gibt es eine Reihe von Venture Capital Firmen, die sich auf den Bereich der künstlichen Intelligenz spezialisiert haben oder als ein Investmentschwerpunkt für sich definiert haben.. Einige prominente Beispiele sind folgend aufgelistet:

Senovo: Senovo, mit Sitz in München, konzentriert sich auf Frühphaseninvestitionen in Softwareunternehmen, darunter KI-gestützte Lösungen im B2B-Bereich. Der Fonds beteiligt sich unter anderem an Start-ups, die Automatisierung und maschinelles Lernen für Unternehmen vorantreiben.

Balderton Capital: Dieser in London ansässige VC Fonds ist eher agnostisch geprägt, hat aber bereits  in mehrere KI-Unternehmen investiert, darunter das  Unternehmen Lyst, das KI zur Personalisierung von Einkaufserlebnissen nutzt.

Highland Europe: Highland Europe konzentriert sich auf Wachstumsfinanzierungen für Technologieunternehmen in Europa und hat in innovative KI-Start-ups wie Miro investiert, das eine KI-gestützte Plattform für visuelle Zusammenarbeit anbietet.

AI Fund: Der AI.FUND ist ein auf KI fokussierter VC Fonds, der in zukunftsträchtige KI-Startups aus Europa und Israel investiert. Hierfür arbeitet der AI.FUND eng mit einem der führenden KI-Netzwerke in Europa, der AI.GROUP, sowie dem Startup-Accelerator AI.STARTUP.HUB zusammen. Dadurch kann AI.FUND KI-Startups sowohl bei der Finanzierung als auch ihrer technischen sowie geschäftlichen Unternehmensentwicklung unterstützen und so ihr Wachstum und ihre Internationalisierung beschleunigen. Der erste Fonds ist auf 35-50 M€ ausgelegt.

Merantix: Ein weiterer rein auf KI ausgerichteter VC Fonds ist Merantix. Das Unternehmen ist als KI Company Builder in Berlin im AI Campus ansässig und hat vor kurzem die Auflage eines 100 Millionen Euro VC Fonds bekanntgegeben. 2020 hatte das Unternehmen bereits einen 35 Millionen Euro schweren Fonds aufgelegt.

Für institutionelle Anleger ist Venture Capital (VC) oft der vielversprechendste Zugang, um am Wachstum von KI-Start-ups teilzuhaben. VC Fonds ermöglichen es, frühzeitig in aufstrebende KI-Unternehmen zu investieren und von deren zukünftigem Erfolgspotenzial zu profitieren, bevor die Unternehmen an die Börse gehen.Da der Markt für künstliche Intelligenz sich noch immer in einer dynamischen Entwicklungsphase befindet, bieten Frühphaseninvestitionen häufig die Möglichkeit, außergewöhnliche Renditen zu erzielen. Venture Capital Investoren übernehmen dabei eine aktive Rolle in der Unterstützung Start-ups, indem sie beispielsweise Kapital bereitstellen. Durch diesen Zugang erhalten Anleger die Chance, in eine Technologie zu investieren, die voraussichtlich weiterhin disruptiv und wertschöpfend für viele Branchen sein wird. (DFPA/abg)

inVenture Capital ist ein Assetmanager, der Privatanlegern den Zugang zur Anlageklasse Venture Capital für Privatanleger ermöglicht. Die Venture Capital Dachfonds investieren in ausgewählte Venture Capital Fonds, die sich an technologiegetriebenen Start-ups beteiligen– darunter auch aufstrebende Unternehmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Durch diese Strategie ermöglicht inVenture Capital  den Zugang zu einer breiten Palette von KI-Investitionen.

inVenture Capital

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Gesundheitsimmobilien stehen weiterhin im Fokus von institutionellen Investoren, ...

Mit rund 35,2 Milliarden Euro hat der Immobilien-Investmentumsatz in Deutschland ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt