Bulwiengesa-Studie zur aufstrebenden Assetklasse Bildungsimmobilien

Mit ihrer Grundlagenstudie „Werte schaffen durch Bildungsimmobilien. Investieren mit gesellschaftlicher Wirkung“ legt die Bulwiengesa AG erstmals eine fundierte Analyse eines bislang unterschätzten, aber gesellschaftlich hochrelevanten Segments vor.

Die Studie untersucht das Marktpotenzial von Bildungsimmobilien – von Kitas über Schulen bis hin zu Hochschulen – und positioniert sie als zukunftsfähige Assetklasse an der Schnittstelle von öffentlicher Infrastruktur und privatem Kapital. „Bildungsimmobilien verbinden stabile Mieterträge mit gesellschaftlicher Wirkung – eine seltene Kombination, die den Anforderungen moderner Impact-Investoren besonders gut entspricht“, sagt Sven Carstensen, Vorstand der Bulwiengesa AG und Mitautor der Studie. Erstmals werden Vergleichswerte zu Mietpreisen und Renditeniveaus in diesem Segment veröffentlicht.

Bildungsbau braucht Investitionen – und innovative Modelle

Der Investitionsstau in Deutschland ist enorm: Über 68 Milliarden Euro fehlen bei Kitas und Schulen. Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung sowie steigende Schülerzahlen erhöhen den Druck zusätzlich. Öffentliche Mittel allein reichen oft nicht aus – hier kommen alternative Modelle wie Public-Private-Partnerships, Mietmodelle oder Sale-and-Lease-Back ins Spiel, die privaten Akteuren Chancen eröffnen, Verantwortung zu übernehmen, die öffentliche Hand zu entlasten, mit Expertise und Kapazitäten zu unterstützen und zeitgleich stabile Erträge zu erzielen.

Zahlen und Fakten: Bildungsbau unter Handlungsdruck

Der Investitionsbedarf ist enorm: Laut KfW-Kommunalpanel 2024 fehlen bundesweit rund 68 Milliarden Euro für Schulen und Kitas – bei einem tatsächlichen Investitionsvolumen von nur 17 Milliarden. Gleichzeitig bestehen massive Kapazitätsengpässe: Es fehlen über 300.000 Kita-Plätze, insbesondere in westdeutschen Bundesländern. Die Schülerzahl wird laut Kultusministerkonferenz bis 2035 um 430.000 gegenüber 2025 steigen, hinzu kommt ab 2026 der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung. Auch im Hochschulbereich wächst der Bedarf: Für 2035 wird ein Höchstwert von über 526.000 Studienanfänger prognostiziert – ein Plus von 12 Prozent gegenüber 2022.

Zugleich erfordert dieses Segment ein hohes Maß an Marktkenntnis: Genehmigungsprozesse sind komplex, der Zugang häufig reguliert, und die Drittverwendung der Immobilien bleibt begrenzt. Politische Abhängigkeiten und geringe Markttransparenz stellen weitere Herausforderungen dar. Dennoch bieten Bildungsimmobilien attraktive Chancen für langfristig orientierte Investoren mit speziellem Know-how bzw. mit erfahrenen Partnern an der Seite.

Die Studie steht HIER zum kostenlosen Download zur Verfügung. (DFPA/ljh)

Bulwiengesa ist eines der großen unabhängigen Analyseunternehmen der Immobilienbranche. Seit 40 Jahren unterstützt Bulwiengesa seine Partner und Kunden in Fragestellungen der Immobilienwirtschaft, Standort- und Marktanalyse, unter anderem durch fundierte Datenservices, strategische Beratung und maßgeschneiderte Gutachten.

www.bulwiengesa.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Afrikas Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) setzt seinen ...

Der Euro hat seit Jahresbeginn kräftig zugelegt und notiert gegenüber dem ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt