Chancen abseits der Giganten

Während große Technologiewerte, angeführt von den „Magnificent Seven“, in den letzten Jahren dominieren, haben Small- und MidCaps, insbesondere in Europa, deutlich schlechter abgeschnitten. Dennoch zeigen aktuelle Daten, dass diese oft übersehenen Unternehmen ein enormes Wachstumspotenzial bergen, meinen die Experten vom deutschen Investmentmanager Value Partnership Management.

Ähnlich wie nach dem Platzen der Dotcom-Blase stehen kleinere Unternehmen heute vor einer Neubewertung. Viele Small- und MidCaps kombinieren operative Stärke mit niedrigen Bewertungen, was sie für langfristige Anleger attraktiv macht.

Small- und MidCaps: Attraktive Alternativen zu großen Tech-Werten

Europäische Small- und MidCap-Aktien notieren weiterhin deutlich unter ihren Höchstständen, trotz solider Fundamentaldaten. Diese Unternehmen sind flexibel, innovativ und oft bestens positioniert, um von Megatrends wie Digitalisierung, nachhaltiger Energie und Mobilität zu profitieren. Besonders in Deutschland sind Hidden Champions zu finden, deren Wachstumsaussichten die etablierten Großkonzerne oft übertreffen.

Historische Parallelen und zukünftige Chancen

Die Börsengeschichte zeigt: Offensichtliche Fehlbewertungen werden oft durch externe Ereignisse korrigiert. Ob politische Stabilität in Deutschland oder ein Waffenstillstand in der Ukraine – mögliche Auslöser könnten die Bewertungen kleinerer Unternehmen schnell anziehen lassen. Für langfristig denkende Investoren bietet die aktuelle Marktsituation eine einzigartige Gelegenheit. Während viele Großunternehmen bereits hohe Erwartungen eingepreist haben, versprechen Small- und MidCaps deutliche Renditen, insbesondere für jene, die Potenziale frühzeitig erkennen und nutzen. Die Entwicklung der letzten Jahre zeigt: Geduld und langfristiges Denken zahlen sich aus. (DFPA/abg)

Die Value Partnership Management GmbH wurde 2015 von Dr. Carl Otto Schill gemeinsam mit dem Bankfachwirt und Stiftungsmanager Stephan Müller gegründet. Das Unternehmen steht für langfristiges Halten von Unternehmensbeteiligungen, die Auswahl von Investments nach dem Bottom-Up Ansatz, eine detaillierte Unternehmensanalyse ähnlich der des Private Equity und eine umfassende Risikokontrolle. Ein Großteil der eingegangenen Beteiligungen kommt aus den europäischen Bereichen Small- und MidCap, Unternehmen mit Familien- oder Managementbeteiligung und Gesellschaften in den Nischen von Megatrends.

Value Partnership Management GmbH

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Das größte Marktpotenzial von Wasserstoff Technologien in Deutschland sehen ...

Der Der Berufsverband der Investment Professionals (DVFA) hat seine Investment ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt