COP29: Warum die Natur für Unternehmen immer wichtiger wird

Dr. Julian Blohmke und Vinzenz Fundel aus dem Team „Sustainability Advisory“ der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) erläutern auf der Unternehmenswebseite, zu welchen Maßnahmen sie Unternehmen jetzt raten.

Nicht erst seit der Weltnaturkonferenz in Cali und der Weltklimakonferenz COP 29 in Baku steht fest: Der Schutz der Natur ist entscheidend für die weltweite Wirtschaft. Dr. Julian Blohmke und Vinzenz Fundel aus unserem Team „Sustainability Advisory“ unterstützen Unternehmen bei der Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. Im Interview erklären sie, warum die Natur für Unternehmen und die Wirtschaft immer wichtiger wird und welche Maßnahmen jetzt notwendig sind.

Warum rückt die Natur zunehmend in den Fokus der Wirtschaft

Blohmke: Seit den 1970er Jahren sind die Tierbestände weltweit um mehr als 70 Prozent zurückgegangen. Lebensräume und Artenvielfalt schwinden rapide. Gleichzeitig zeigen Studien, die die wirtschaftlichen Auswirkungen des Biodiversitätsverlusts untersuchen, dass über 50 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung von Ökosystemdienstleistungen abhängen. Eine solch massive Schwächung des Produktionsfaktors Natur hat unmittelbare Auswirkungen auf die Produktion und somit auch auf die Finanzindustrie, da die wirtschaftlichen Risiken durch die Zerstörung der Natur immense Auswirkungen auf die finanzielle Stabilität haben werden.

Warum sollten Unternehmen Transparenz über ihre Umweltstrategien schaffen?

Fundel: Um unseren Lebensstandard und sozialen Frieden zu sichern, müssen wir zwei Dinge tun: Erstens, CO₂ aus der Atmosphäre entfernen, um den Klimawandel zu verlangsamen. Zweitens, Ökosysteme wiederherstellen. Unternehmen werden laut der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) Transparenz darüber schaffen müssen, wie sie zum CO₂-Abbau beitragen und wie sehr sie von der Natur abhängig sind. Oft wird unterschätzt, wie prekär der Zustand der natürlichen Ökosysteme ist und wie anfällig unser Wirtschaftssystem auf degradierte Ökosysteme reagiert.

Wie bringen wir das Thema Natur in den Fokus?

Fundel: Die Natur sollte als lebenswichtige Infrastruktur erkannt und nachhaltig gemanagt werden. In diesem Zusammenhang sind insbesondere Entscheidungsträger gefordert, die wirtschaftlichen Risiken der Zerstörung von Ökosystemen entlang ihrer Lieferketten stärker zu beachten. Da Ökosystemdienstleistungen nicht unendlich verfügbar sind, wirkt sich deren Abschwächung unausweichlich auf die unternehmerische Profitabilität aus. Die Einbeziehung der Natur in die „Buchführung“ ermöglicht die Berücksichtigung bei Investitionsentscheidungen. Dafür sensibilisieren wir auch die Entscheidungsträger in den Unternehmen.

Warum führt regeneratives Wirtschaften langfristig zu mehr Erfolg?

Blohmke: Unternehmen mit regenerativen Naturstrategien haben ein geringeres wirtschaftliches Risiko. Wirtschaftsmodelle, welche die Natur als Infrastruktur und Lieferant von Rohstoffen sehen, beziehungsweise Ökosysteme nicht nur bewahren, sondern stärken und wiederherstellen, sind resilienter und somit zukunftsträchtiger. (DFPA/abg)

Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) ist eine mittelständische Universalbank sowie Zentralbank der Sparkassen in Baden-Württemberg, Sachsen und Rheinland-Pfalz.

www.lbbw.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Sparen ist für viele Deutsche eine Herzensangelegenheit. Das hat eine aktuelle ...

In ihrem ersten jährlichen Marktbericht über den EU-Crowdfunding-Markt der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt