Europas Bankensektor bietet viel Wachstumspotenzial

Lange Zeit galten europäische Banken als das Sorgenkind der Kapitalmärkte. Doch nach Jahren der Transformation sowie schwacher Erträge haben sich viele der Institute modernisiert und sind nun ertragsstark aufgestellt.

Nach Einschätzung von Jon Ingram, Portfolio-Manager für europäische Aktien in der International Equity Group von J.P. Morgan Asset Management, bietet der europäische Bankensektor zusätzlich zu der zuletzt starken Kursentwicklung weiterhin erhebliches Renditepotenzial insbesondere im aktuellen Zinsumfeld. Obwohl viele Bankaktien in den vergangenen Jahren teils dreistellig zugelegt haben, hält er sie weiterhin für günstig.

Die Skepsis gegenüber den Banken in Europa habe die Wurzeln in der globalen Finanzkrise 2008 und die einige Jahre später folgende Staatsschuldenkrise in der Eurozone, die dem Bankensektor enorm zusetzten und das Anlegervertrauen nachhaltig erschütterten. Das darauffolgende

Jahrzehnt der ultralockeren Geldpolitik und strengerer Regulierung setzten die Rentabilität des ohnehin schon schwächelnden Sektors weiter unter Druck. Doch das Bild habe sich gewandelt: Die Institute haben ihre Bilanzen gestärkt, Risiken abgebaut und ihre Geschäftsmodelle grundlegend modernisiert. „Wir sehen im europäischen Bankensektor aktuell sehr gut geführte, sehr effiziente Unternehmen“, erklärt Jon Ingram. „Die Regulierungsanforderungen haben sie dazu gezwungen, konservativ zu wirtschaften und mit schlanken Kostenstrukturen zu arbeiten. Die Folge ist ein Sektor, der heute deutlich robuster ist als in der Vergangenheit.“

Dass die Bewertungen nach wie vor attraktiv sind, liegt laut Ingram vor allem an der extrem niedrigen Vergleichsbasis im Jahr 2020. „Tatsächlich waren die Aktienkurse vor fünf Jahren außergewöhnlich, nicht die Kurse in diesem Jahr. Die starke jüngste Kursentwicklung spielt für uns daher eine untergeordnete Rolle, wir konzentrieren uns vielmehr auf die absoluten Bewertungen“, führt Ingram aus.

Trotz der insgesamt positiven Rahmenbedingungen sieht Jon Ingram jedoch nach wie vor einige Unsicherheit von politischer Seite, insbesondere mit Blick auf die Volatilität der Aktivitäten der US-Regierung. Zwar seien Banken von den US-Zöllen nicht direkt betroffen, doch sind sie indirekt durch eine Verlangsamung des Wachstums gefährdet, wobei die wirtschaftliche Unsicherheit das Risiko einer Rezession erhöhe. (DFPA/ljh)

Als Teil des globalen Finanzdienstleistungskonzerns JPMorgan Chase & Co bietet die Gesellschaft Investmentlösungen für Institutionen, Finanzberater und Privatanleger weltweit und verwaltet per 31.03.2025 ein Vermögen von über 3,6 Billionen US-Dollar. In Deutschland ist J.P. Morgan Asset Management seit 35 Jahren und in Österreich seit 30 Jahren präsent.

www.jpmorganassetmanagement.de

 

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Afrikas Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) setzt seinen ...

Der Euro hat seit Jahresbeginn kräftig zugelegt und notiert gegenüber dem ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt