Flossbach: Staat soll sich auf Kernaufgaben konzentrieren

Der Ökonom und Vermögensverwalter Dr. Bert Flossbach hat die Bundesregierung aufgefordert, sich bei ihren Ausgabenprogrammen stärker auf die eigentlichen Kernaufgaben des Staates zu konzentrieren. Er kritisierte die geplanten 500 Milliarden Euro Sondervermögen als unzureichend, solange strukturelle Probleme wie überbordende Bürokratie und mangelnde Verantwortlichkeit ungelöst blieben.

„Es fehlt nicht an Geld, sondern an Verantwortung“, schreibt Flossbach. Der ausufernde Wohlfahrtsstaat, ineffiziente Verwaltungen und eine zunehmende Anspruchshaltung lähmten die Handlungsfähigkeit der öffentlichen Hand. Auch würden neue Schuldenpakete den Reformdruck weiter senken.

Insbesondere kritisierte Flossbach die Prozessfixierung in deutschen Behörden. Der Fokus liege oft auf der Einhaltung von Vorschriften statt auf konkreten Ergebnissen. Dadurch verzögerten sich Projekte wie Straßenbau oder Wohnungsbau teils über Jahre. Allein im Baubereich habe sich die Zahl der Vorschriften seit den 1990er-Jahren vervielfacht. Das Ziel von 400.000 neuen Wohnungen pro Jahr sei unter diesen Bedingungen unrealistisch.

Auch beim Thema Verteidigung forderte Flossbach mehr Effizienz. Milliardeninvestitionen in Rüstung seien nicht ausreichend, wenn gleichzeitig moderne Technologien wie Cyberabwehr oder KI-gesteuerte Drohnen vernachlässigt würden. Die Bundeswehrbeschaffung sei angesichts veralteter Strukturen und Technik wie Faxgeräten kaum zukunftsfähig.

Als Positivbeispiel nannte Flossbach den Bau des LNG-Terminals in Wilhelmshaven, das in nur neun Monaten realisiert worden war. Solche Projekte zeigten, was möglich sei, wenn politische Priorität, klare Zuständigkeiten und Führungsverantwortung zusammenkämen.

Deutschland brauche nun eine „mentale Zeitenwende“: Weniger Staat in der Breite, mehr Staat in der Tiefe – mit Fokus auf Sicherheit, Bildung, Infrastruktur und ein wirtschaftsfreundliches Regelwerk. (DFPA/abg)

Den vollständigen Kommentar lesen Sie hier.

Die Flossbach von Storch SE ist eine Vermögensverwaltung mit Sitz in Köln. Das 1998 von Bert Flossbach und Kurt von Storch gegründete Unternehmen beschäftigt aktuell über 350 Mitarbeiter und verwaltet rund 70 Milliarden Euro.

www.flossbachvonstorch.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Mit ihrer Grundlagenstudie "Werte schaffen durch Bildungsimmobilien. Investieren ...

Der Markt für sogenannte Continuation Funds in Europa wächst rasant. ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt