Forschende fordern neue Finanzpolitik für grüne Transformation

Forschende der Universität Witten/Herdecke und des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) haben eine grundlegende Neuausrichtung der Finanzpolitik gefordert, um die grüne Transformation zu beschleunigen.

In einem gemeinsamen Policy Brief empfehlen sie, grüne Investitionen gezielt zu stärken, klimaschädliche Finanzierungen unattraktiv zu machen und den Staat stärker in die Finanzierung zentraler Transformationsprojekte einzubinden. Der Investitionsbedarf für die Erreichung der Klimaziele liege allein in Deutschland bei 60 bis 100 Milliarden Euro jährlich, weltweit bei rund sieben Billionen US-Dollar.

Die Wissenschaftler sehen vor allem die Politik in der Pflicht, die Bankfähigkeit grüner Investitionen durch Garantien, Anreize und regulatorische Maßnahmen zu erhöhen. Gleichzeitig müssten fossile Projekte aus Sicherheitenrahmen, etwa der Europäischen Zentralbank, ausgeschlossen und strengere Regeln auch für „Schattenbanken“ eingeführt werden. „Die Finanz- und Geldpolitik allein reicht aber nicht aus“, betonte Florian Kern vom IÖW. Notwendig sei ein umfassender Mix aus Finanz-, Industrie- und Umweltpolitik. Das Forschungsprojekt wurde vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt gefördert. (DFPA/abg)

Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) ist ein führendes wissenschaftliches Institut auf dem Gebiet der praxisorientierten Nachhaltigkeitsforschung. Rund 60 Mitarbeiter*innen erarbeiten Strategien und Handlungsansätze für ein zukunftsfähiges Wirtschaften – für eine Ökonomie, die ein gutes Leben ermöglicht und die natürlichen Grundlagen erhält. Das Institut arbeitet gemeinnützig und ohne öffentliche Grundförderung. Das IÖW ist Mitglied im „Ecological Research Network“ (Ecornet), dem Netzwerk der außeruniversitären, gemeinnützigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschungsinstitute in Deutschland.

www.ioew.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die jüngste Eskalation im Nahostkonflikt trifft auf steigende Hoffnungen auf ...

Nach der Erholung der vergangenen zwei Monate verzeichnet das "Deutsche Hypo ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt