GIIN: Impact Investing kann Einkommensungleichheit verringern

Impact-Investoren können einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der globalen Einkommensungleichheit leisten. Das schreibt Amit Bouri, CEO des Global Impact Investing Network (GIIN), in einem offenen Brief.

Angesichts wachsender sozialer Ungleichheit seien private Investitionen wichtiger denn je, um Arbeitsplätze mit fairen Bedingungen zu schaffen, bezahlbaren Wohnraum zu fördern und eine stärkere Mitarbeiterbeteiligung in Unternehmen zu ermöglichen. Laut dem GIIN-Bericht „State of the Market 2024“ investieren bereits 67 Prozent der Impact-Investoren in nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit.

Bouri betont zudem die Rolle von Investitionen in den Wohnungsmarkt. Steigende Mieten und Immobilienpreise belasteten zunehmend Geringverdiener. Investoren könnten hier durch den Bau erschwinglicher Wohnungen und nachhaltige Sanierungen Abhilfe schaffen.

Ein weiteres Handlungsfeld sei die Förderung von Mitarbeiterbeteiligungen. Unternehmen, die ihren Angestellten Anteile oder Mitspracherechte einräumen, erzielten laut Studien bessere wirtschaftliche Ergebnisse und höhere Arbeitsplatzstabilität. Investoren ruft Bouri auf, gezielt in solche Bereiche zu investieren, um langfristig wirtschaftliche Sicherheit und soziale Gerechtigkeit zu fördern. (DFPA/abg)

Den vollständigen Bericht „State oft he Market 2024“ finden Sie hier.

Das Global Impact Investing Network (GIIN) engagiert sich dafür, das Ausmaß und die Wirksamkeit von Impact-Investitionen weltweit zu erhöhen. Impact-Investitionen sind Investitionen in Unternehmen, Organisationen und Fonds mit der Absicht, neben einer finanziellen Rendite auch positive, messbare soziale und ökologische Auswirkungen zu erzielen. Das GIIN baut eine kritische Infrastruktur auf und unterstützt Aktivitäten, Bildung und Forschung, die die Entwicklung einer kohärenten Impact-Investing-Branche beschleunigen.

http://www.thegiin.org

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die heutige weitere Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank ...

Gold verzeichnete schon lange vor der Amtseinführung von Präsident Trump einen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt