Immobilienfonds 2025: Diese geschlossenen Fonds bieten stabile Renditen und Wachstumspotenzial
Trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten und Zinsschwankungen bleiben Immobilienfonds auch im Jahr 2025 ein gefragtes Anlagevehikel. Besonders geschlossene Fonds bieten Chancen auf stabile Erträge und langfristige Wertsteigerungen – vorausgesetzt, sie basieren auf tragfähigen Konzepten und investieren in krisensichere Märkte. In einem aktuellen Ranking stellt die Hamburger Vermögensberatung Schmidtner GmbH die fünf geschlossenen Fonds, vor die aus ihrer Sicht besonders überzeugen.
Als besonders attraktiv gelten aktuell fünf geschlossene Immobilienfonds. Dazu zählt unter anderem der Fonds ImmoChance Deutschland 14 R+ von Primus Valor. Der Fonds investiert in sanierungsbedürftige Wohnimmobilien in deutschen Mittelzentren und plant über acht Jahre einen Gesamtrückfluss von rund 165 Prozent. Ein weiteres Beispiel ist der US-Fonds UST XXVI der US Treuhand, der unter anderem in die Büroimmobilie Three Ravinia in Atlanta investiert und eine Gesamtausschüttung von 158 Prozent anstrebt.
Auch der BVT Residential USA 19 setzt auf Wachstumsmärkte in den USA und beteiligt sich an der Entwicklung hochwertiger Apartmentanlagen. Der Fonds kalkuliert mit einer Laufzeit bis Ende 2029 und einer Gesamtauszahlung von 129 Prozent.
In Deutschland konzentriert sich der Habona Nahversorgungsimmobilien Fonds 08 auf Lebensmittelmärkte großer Ketten wie Edeka oder Lidl. Die langfristigen Mietverträge gelten als besonders stabilisierend. Anleger können mit jährlichen Auszahlungen von 3 Prozent und einem Rückfluss von 127 Prozent rechnen.
Der Fonds TSO Active Property IV schließlich strebt mit Investments in Gewerbeimmobilien im Südosten der USA eine Gesamtausschüttung zwischen 180 und 200 Prozent an. Neben Büroobjekten und Self-Storage-Anlagen sind erstmals auch Wohnimmobilien Teil der Strategie.
Unterm Strich bieten die Fonds unterschiedliche Chancen – von sicherheitsorientierten Strategien bis hin zu renditestarken Entwicklungsprojekten. Anleger sollten jedoch stets Faktoren wie Standort, Mietstruktur, Laufzeit und geplante Ausschüttungen genau prüfen, bevor sie investieren.
Die Analyse basiert auf Kriterien wie Investitionsstrategie, prognostizierte Rendite, Laufzeit, Diversifikation und Standortwahl. Besonders gefragt sind Fonds mit Fokus auf Wohnimmobilien in Deutschland sowie renditestarken Objekten in den USA. (DFPA/abg)
Die Schmidtner GmbH ist seit 2002 auf sachwertbasierte Kapitalanlagen spezialisiert und versteht sich als langfristiger Partner ihrer Kunden. Der Schwerpunkt liegt auf geschlossenen Fonds in den Bereichen Immobilien, Erneuerbare Energien und Private Equity. Anleger profitieren von einer unabhängigen Auswahl geprüfter Angebote, häufig ohne Agio.