Kommentar: Finanzielle Bildung für Frauen ein Schlüssel zur Freiheit
Am Internationalen Frauentag wurden wieder einmal die Errungenschaften von Frauen weltweit in den Fokus gerückt. Aber wenn es um die finanzielle Unabhängigkeit geht ist noch einiges zu tun, meint Kai Heinrich, seit 2021 im Vorstand der Plutos Vermögensverwaltung AG.
Meist sind es nun mal die Frauen, die in der Finanzwelt vor besonderen Herausforderungen stehen – sei es durch Gehaltslücken, Karriereunterbrechungen oder eine längere Lebenserwartung. Finanzielle Unabhängigkeit bedeutet Freiheit – die Freiheit, selbst bestimmte Entscheidungen zu treffen, berufliche und persönliche Wünsche zu verwirklichen und Krisen zu bewältigen. Frauen verdienen im Durchschnitt immer noch weniger als Männer; laut dem Statistischen Bundesamt lag der Stundenlohn von Frauen 2024 durchschnittlich 16 Prozent unter dem der Männer (Gender Pay Gap sinkt 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 18 Prozent auf 16 Prozent – Statistisches Bundesamt). Hinzu kommt, dass Frauen häufiger unbezahlte Care-Arbeit übernehmen. Wer finanziell unabhängig ist, gerät in schwierigen Lebenssituationen – wie Trennung, Jobverlust oder Krankheit – nicht in existenzielle Nöte.
Finanzielle Selbstsicherheit durch finanzielle Bildung
Finanzen sind ein Thema, vor dem sich immer noch viele Frauen scheuen, es anzugehen, da es schnell komplex werden kann. Zu groß ist die Angst, etwas nicht zu verstehen oder falsch zu machen. Aber auch hier kann Wissen Macht bedeuten. Je mehr man bzw. Frau über die eigenen Finanzen, mögliche Vorsorgestrategien und langfristiges Investieren weiß, desto abgesicherter ist sie in der Zukunft. Frühzeitige finanzielle Bildung ist der Schlüssel zu einer stabilen Zukunft.
Besonders wichtig ist es, dass Frauen auch in einer Partnerschaft finanziell eigenständig bleiben. Gemeinsame Finanzen sind oft praktisch und in manchen Fällen sinnvoll, dennoch sollte jede Frau über ein eigenes Konto und eigene finanzielle Rücklagen verfügen. Das sorgt für Sicherheit und Unabhängigkeit – unabhängig von der Entwicklung der Beziehung. Zudem sollten finanzielle Entscheidungen, wie Verträge, Kredite oder größere Investitionen, immer gemeinsam und auf Augenhöhe getroffen werden, damit beide Partner gleichberechtigt an der finanziellen Zukunft teilhaben.
Finanzielle Vorsorge für Alleinerziehende
Alleinerziehende Frauen stehen vor besonderen finanziellen Herausforderungen, doch mit der richtigen Strategie lässt sich langfristige Sicherheit aufbauen. Staatliche Förderungen wie Kindergeld, Elterngeld oder steuerliche Vorteile können dabei helfen, das Einkommen zu stabilisieren und finanzielle Engpässe abzufedern. Auch die Zukunft des Kindes sollte frühzeitig bedacht werden. Durch gezieltes Sparen in ETFs oder Ausbildungsfonds lassen sich finanzielle Vorteile schaffen, die dem Kind später den Start in Studium oder Ausbildung erleichtern.
Fazit: Jede Frau kann finanziell unabhängig werden – nur Mut!
Finanzielle Selbstbestimmung ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit. Mit strategischer Planung und konsequentem Handeln können Frauen ihre finanzielle Zukunft aktiv gestalten. Der Internationale Frauentag erinnerte uns daran, wie wichtig es ist, dass Frauen ihr finanzielles Schicksal selbst in die Hand nehmen – für ein selbst bestimmtes und sorgenfreies Leben. (DFPA/abg)
Die Plutos Vermögensverwaltung AG mit Sitz in Frankfurt am Main beschäftigt rund 34 Mitarbeiter und verwaltet Vermögen von mehr als 700 Millionen Euro.