Kommentar: Sechs zentrale Themen für Wirtschaft und Märkte im Jahr 2025

Das Jahr 2025 bringt zahlreiche wirtschaftliche und marktbewegende Entwicklungen mit sich. Sechs Themen stehen dabei für die Anlageexperten des amerikanischen Vermögensverwalters MFS besonders im Fokus.

Die Fondsmanager richten Ihre Aufmerksamkeit besonders auf die Auswirkungen der zweiten Amtszeit von Donald Trump, die anhaltend hohen Unternehmensmargen, die geldpolitischen Herausforderungen der US-Notenbank, Chinas wirtschaftliche Schwierigkeiten, eine zunehmende Spaltung der globalen Wirtschaft sowie die bahnbrechenden Veränderungen durch GLP-1-Medikamente.

Trump 2.0 und seine Folgen
Sollte Donald Trump erneut ins Weiße Haus einziehen, dürften sich Wirtschaft und Märkte spürbar verändern. Seine geplante wachstumsfreundliche Politik umfasst unter anderem eine Verlängerung der Steuersenkungen und niedrigere Unternehmenssteuern für in den USA produzierende Firmen. Gleichzeitig könnten Importzölle drastisch steigen, was nicht nur die Inflation anheizen, sondern auch Handelskonflikte verschärfen könnte. Während Finanz- und Energiewerte sowie traditionelle Autohersteller profitieren könnten, drohen Belastungen für exportorientierte Unternehmen. Zudem könnte ein stärkerer US-Dollar den globalen Handel beeinflussen.

Hohe Margen und stabile Unternehmensgewinne
Amerikanische Unternehmen verzeichnen derzeit historisch hohe Gewinnmargen, die sich dank niedriger Finanzierungskosten, Steuererleichterungen und staatlicher Konjunkturprogramme stabil halten könnten. Gleichzeitig sorgt der technologische Fortschritt, insbesondere durch Künstliche Intelligenz, für Effizienzsteigerungen und Kostensenkungen. Diese Entwicklung könnte die Produktivität weiter ankurbeln, doch bleibt abzuwarten, ob sich die Margen auf Dauer auf diesem Niveau halten lassen.

Geldpolitische Herausforderungen durch wirtschaftliche Überhitzung
Die US-Wirtschaft könnte stärker wachsen als erwartet, ohne dass es zu einer konjunkturellen Abschwächung kommt – ein Szenario, das als „keine Landung“ bezeichnet wird. Ein stabiler Arbeitsmarkt, steigende Produktivität und anhaltend hoher Konsum könnten das Wachstum weiter antreiben. Allerdings birgt dies Inflationsrisiken, die die US-Notenbank Fed dazu zwingen könnten, die Zinsen länger auf einem hohen Niveau zu halten. Dies könnte nicht nur die Aktienmärkte beeinflussen, sondern auch Anleihenrenditen und Immobilienpreise unter Druck setzen.

Chinas wirtschaftliche Herausforderungen
China kämpft weiterhin mit tiefgreifenden strukturellen Problemen. Hohe Verschuldung im Immobiliensektor, Deflationsrisiken und eine ungünstige demografische Entwicklung belasten das Wachstum. Zudem setzen Handelskonflikte mit den USA und Europa das Land wirtschaftlich unter Druck. Die chinesische Regierung plant zwar umfangreiche Konjunkturmaßnahmen, doch bleibt fraglich, ob diese ausreichen, um das Wachstum nachhaltig zu stabilisieren. Besonders defensive Sektoren wie Basiskonsumgüter und Technologie könnten sich in diesem Umfeld als widerstandsfähig erweisen.

Die zunehmende Spaltung der Weltwirtschaft
2025 wird sich die wirtschaftliche Entwicklung global weiter auseinanderbewegen. Während die USA von starkem Konsum und möglichen Steuererleichterungen profitieren könnten, stehen Länder wie Deutschland, Frankreich und China vor wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Notenbanken reagieren unterschiedlich: Während einige Zinssenkungen zur Unterstützung der Wirtschaft planen, könnten andere eine restriktivere Geldpolitik verfolgen. Diese Divergenz schafft Chancen für Investoren, insbesondere im Anleihenmarkt, wo eine gezielte Länderallokation entscheidend sein wird.

GLP-1-Medikamente als Gamechanger
Ein weiteres bahnbrechendes Thema sind GLP-1-Medikamente, die ursprünglich zur Behandlung von Diabetes entwickelt wurden, aber auch zur Gewichtsreduktion eingesetzt werden. Die wachsende Verbreitung dieser Präparate könnte nicht nur den Gesundheitssektor revolutionieren, sondern auch weitreichende Auswirkungen auf Konsumverhalten, Lebensmittelindustrie und Versicherungen haben. Unternehmen, die frühzeitig auf diesen Trend setzen, könnten erheblich profitieren.

Insgesamt verspricht das Jahr 2025 aus Sicht der Experten eine Vielzahl wirtschaftlicher und finanzieller Entwicklungen, die Investoren genau im Blick behalten sollten. Von der US-Politik über technologische Fortschritte bis hin zur globalen Geldpolitik – diese Themen werden Märkte und Wirtschaft maßgeblich prägen. (DFPA/abg)

Der Vermögensverwalter MFS Investment Management wurde 1924 in Boston gegründet. Das weltweit tätige Unternehmen mit deutscher Niederlassung in Frankfurt am Main verwaltet für Privatkunden und institutionelle Anleger ein Vermögen in Höhe von rund 600 Milliarden US-Dollar. (Stand: 30. September 2024)

www.mfs.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Das größte Marktpotenzial von Wasserstoff Technologien in Deutschland sehen ...

Der Der Berufsverband der Investment Professionals (DVFA) hat seine Investment ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt