"Mumm kompakt": Stabilisierung der Wohnimmobilienpreise in Deutschland

Gemäß vdp-Immobilienpreisindex und laut German Real Estate Index (GREIX) stiegen die Preise für Wohnimmobilien im dritten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorquartal erneut an. Beide Indizes basieren auf tatsächlichen Transaktionsdaten und zeigen damit ein realistisches Bild der Preisentwicklung am deutschen Immobilienmarkt – wenngleich zwar etwas mehr, insgesamt aber weiterhin relativ wenige Transaktionen stattfanden. So heißt es bei „Mumm kompakt“, einer Einschätzung von Carsten Mumm, Leiter Kapitalmarktanalyse und Chefvolkswirt des Bankhauses Donner & Reuschel.

Bei Eigentumswohnungen und Einfamilienhäusern war auch im Vergleich mit dem dritten Quartal 2023 ein leichtes Preisplus in Höhe von 0,9 beziehungsweise 0,1 Prozent zu verzeichnen, während die Preise für Mehrfamilienhäuser gemäß GREIX weiter nachgaben. Unterschiede erkenne man allerdings anhand des Alters, die vor allem auf unterschiedliche Standards der Energieeffizienz zurückzuführen seien. Für Neubauwohnungen fielen die Preise im Zuge der Preiskorrektur seit 2022 kaum und stehen erneut vor dem Höchststand. Dass Käufer einer Eigentumswohnung mit Energieeffizienz A+/A, im Vergleich zu einer wenig energieeffizienten Wohnung bereit sind, einen Aufpreis zu zahlen – der in etwa den Sanierungskosten älterer Gebäude entspricht – belegt auch die Studie des Kiel Institut für Weltwirtschaft. Erwartet werde kurzfristig keine deutliche Preisrallye, es werde aber davon ausgegangen, dass sich die Wohnimmobilienpreise künftig stabil entwickeln und in vielen Regionen wieder steigen werden. Einerseits dürften weiter sinkende Leitzinsen zumindest teilweise dämpfend auf die Finanzierungskonditionen durchschlagen und die zuletzt schon gestiegene Nachfrage weiter ankurbeln.

Zudem wurde das strukturelle Unterangebot an Wohnraum durch die eingebrochene Neubautätigkeit der vergangenen Jahre verschärft, denn die Nachfrage sei besonders in Metropolregionen durch Zuzug und den Trend zu Single-Haushalten sowie eine anhaltend hohe Nutzung von Home-Office-Möglichkeiten weiter angestiegen. Während Besitzer einzelner und kleinerer Objekte also wieder besseren Zeiten entgegensehen können, sollten Investoren mit Interesse an größeren Mietobjekten und Portfolien beachten, dass bei einem langsamen Anstieg der Transaktionstätigkeit auch größere Bestände auf den Markt kommen können, die aufgrund unzureichender Nachfrage in den vergangenen Jahren nicht adäquat verkauft werden konnten und damit kurzfristig den Preisauftrieb in diesem Segment ausbremsen. (DFPA/mb1)

Die Donner & Reuschel AG ist eine Privatbank mit Hauptsitz in Hamburg. Das 1798 gegründete Unternehmen gehört seit dem Jahr 1990 zur Versicherungsgruppe Signal Iduna.

www.donner-reuschel.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Sparen ist für viele Deutsche eine Herzensangelegenheit. Das hat eine aktuelle ...

In ihrem ersten jährlichen Marktbericht über den EU-Crowdfunding-Markt der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt