Risiken in globalen Lebensmittelversorgungsketten

Eine neue Studie des First Sentier MUFG Sustainable Investment Institute zu globalen Lebensmittelversorgungsketten zeigt, dass sowohl direkte als auch indirekte Investoren in global integrierten Versorgungsketten mit deutlich zunehmenden Klimarisiken und extremen Wettergefahren konfrontiert sind.

Die weltweite Nachfrage nach Lebensmitteln wird in den kommenden zehn Jahren voraussichtlich um 1,26 Prozent pro Jahr steigen, angetrieben durch Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung und Urbanisierung. Während der Druck auf die globalen Lebensmittelsysteme also steigt, werden diese zusätzlich aufgrund der wirtschaftlichen Nachfrage und der sich ändernden Ernährungsgewohnheiten immer komplexer. Dies wiederum treibt die landwirtschaftlichen Produktionskosten in fast allen Regionen der Erde in einem viel schnelleren Tempo in die Höhe als das Bevölkerungswachstum (0,7 % pro Jahr). Damit erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit von Versorgungsengpässen und Verlusten in der globalen Lebensmittelwirtschaft.

Der Bericht hebt hervor, dass die Welt auf eine Erderwärmung von 2,5 Grad Celsius bis 2050 zusteuert. Der Weltklimarat (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) hat nachgewiesen, dass steigende Emissionen unweigerlich zu einer Zunahme extremer Wetterereignisse führen und damit eine ernsthafte Bedrohung für die globalen Lebensmittelversorgungsketten darstellen werden.

Sudip Hazra, Direktor des First Sentier MUFG Sustainable Investment Institute, kommentiert: „Die Welt bewegt sich mit rasender Geschwindigkeit auf Klimakipppunkte zu, deren Erreichen gravierende Auswirkungen auf unsere Agrarsysteme haben wird. Investoren sollten diese Risiken daher bei Ihren Investitionsentscheidungen und im kritischen Dialog mit Unternehmen aus der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft dringend berücksichtigen und Maßnahmen ergreifen, die zur Verbesserung der Lebensmittelsicherheit, der Widerstandsfähigkeit der Systeme sowie der Stärkung wirtschaftlicher Erträge beitragen.“

Extreme Wetterbedingungen und der Klimawandel die globale Lebensmittelversorgung. Der daraus resultierende Schaden für Infrastruktur und Wertschöpfungsketten der Lebensmittelindustrie könnte sich bis 2050 auf bis zu 38 Billionen US-Dollar summieren. Investoren haben die Möglichkeit, klimabezogene Risiken in ihre Anlagestrategien einzubeziehen, um die Widerstandsfähigkeit der globalen Lebensmittelversorgung zu erhöhen und damit gleichzeitig ihre Erträge zu sichern. Die sechs Hauptrisiken umfassen: extreme Temperaturen, Starkniederschläge, Überschwemmungen, Dürren, extreme Stürme und sogenannte "Compound Events", also das gleichzeitige Auftreten verschiedener Wetterextreme.

Sudip Hazra bilanziert: „Unser Report zeigt auf, wie Investoren aktiv Maßnahmen zur Minderung und Anpassung an klimabezogene Risiken in globalen Lebensmittelversorgungsketten fördern können. Durch die Zusammenarbeit mit ihren Portfoliounternehmen, verschiedenen Sektoren, politischen Entscheidungsträgern und der Zivilgesellschaft können Investoren die landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten aktiv mitgestalten und positive Veränderungen fördern." (DFPA/ljh)

Das First Sentier MUFG Sustainable Investment Institute wird gemeinsam von First Sentier Investors und der Mitsubishi UFJ Trust and Banking Corporation, einer konsolidierten Tochtergesellschaft von MUFG, betrieben. Es veröffentlicht Forschungsergebnisse zu Themen, die nachhaltige Investitionen vorantreiben können.

https://www.firstsentier-mufg-sustainability.com

 

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die heutige weitere Senkung des Leitzinses durch die Europäische Zentralbank ...

Gold verzeichnete schon lange vor der Amtseinführung von Präsident Trump einen ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt