Turbulenzen am US-Aktienmarkt
Die Märkte zeigen sich zunehmend nervös angesichts der wirtschaftspolitischen Entscheidungen der neuen US-Regierung, sagt Carsten Klude, Chefvolkswirt und Leiter Private Asset Management der Hamburger Privatbank M. M. Warburg & Co.
Während vor allem die US-Börse anfangs positiv auf die Wahl von Donald Trump blickte – in Erwartung von Steuersenkungen und Deregulierungsmaßnahmen, die das wirtschaftliche Wachstum beflügeln – hat sich die Stimmung in den letzten Wochen deutlich gewandelt, meint Klude. Der Grund? Eine chaotische Handelspolitik, insbesondere die wiederholten und erratischen Ankündigungen und Rücknahmen von Zöllen gegenüber Kanada, Mexiko und anderen Ländern.
Diese Unsicherheit wirke sich vor allem auf die US-Börsen aus. Doch während amerikanische Aktien unter Druck geraten, bleiben die Märkte in Europa und China bislang stabil oder entwickeln sich sogar positiv.
In den vergangenen drei Wochen haben die US-Aktien den Rückwärtsgang eingelegt, vor allem Technologiewerte gerieten unter Druck. Kursrückgänge, wie sie derzeit in den USA zu beobachten sind, sind auch in dieser Größenordnung nichts Ungewöhnliches und kommen an den Aktienmärkten fast jedes Jahr vor. Meist gibt es im Vorfeld keine Anzeichen für einen bevorstehenden Kursrutsch, die Argumente dafür werden dann im Nachhinein gefunden.
In diesem Fall waren es drei Faktoren, die zu einem starken Stimmungsumschwung an den Börsen führten: (1) die Entscheidung von US-Präsident Trump, hohe Zölle gegenüber den wichtigsten Handelspartnern und Verbündeten einzuführen, (2) die Verschlechterung einiger US-Frühindikatoren und (3) die Angst vor einer US-Rezession.
„Wir bleiben vorerst bei unserer Einschätzung, dass die US-Wirtschaft in diesem Jahr wachsen und erneut eine stärkere konjunkturelle Dynamik aufweisen wird als die meisten anderen Industrieländer“, sagt Klude. Zwar belasten die politischen Unsicherheiten, doch zeige die Politik von Donald Trump erste Erfolge: Ohne seine Eskalationsstrategie wäre zum einen ein möglicher Waffenstillstand zwischen Russland und der Ukraine wohl noch in weiter Ferne, zum anderen gäbe es in Europa wohl kaum anderen Druck, mehr für die eigene Verteidigung tun zu müssen. (DFPA/ljh)
M.M.Warburg & Co ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Hamburg. Die Kerngeschäftsfelder umfassen die Bereiche Private Banking, Asset Management und Investment Banking.