Vorsorgebereitschaft steigt wieder an

Die Bereitschaft, fürs Alter zusätzlich vorzusorgen, hat im vergangenen Jahr erkennbar zugenommen. Das zeigt der „DIA-Deutschland-Trend Vorsorge“, der immer am Ende eines Jahres vom Deutschen Institut für Altersvorsorge (DIA) erhoben wird. Darin äußerten 41 Prozent der Befragten, dass sie bislang nicht ausreichend vorgesorgt haben, aber in den nächsten zwölf Monaten etwas für die zusätzliche finanzielle Absicherung im Alter unternehmen wollen. Das ist der höchste Wert, der bei der Vorsorgebereitschaft in den zurückliegenden acht Jahren gemessen wurde. 2023 gaben nur 36 Prozent an, dass sie in naher Zukunft eine ergänzende Altersvorsorge aufbauen wollen, 2020 waren es sogar nur 25 Prozent.

Die zusätzliche Vorsorge ist auch geboten, fühlen sich doch nur 26 Prozent ausreichend abgesichert fürs Alter. Das wiederum ist der niedrigste Wert seit acht Jahren. 2017 trafen noch 36 Prozent eine solch positive Einschätzung. Die Gruppe derer, die ihre bisherige Vorsorge als zu gering einschätzen, aber in den kommenden zwölf Monaten nichts dagegen unternehmen können, bleibt gegenüber dem Vorjahr etwa gleich (2023: 35 Prozent, 2024: 33 Prozent).

Zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass sie im Alter ihren bisherigen Lebensstandard werden absenken müssen. Das sind gegenüber 2023 (71 Prozent) und 2022 (74 Prozent) weniger, bleibt aber im Trend der zurückliegenden Jahre. Nur etwa ein Viertel geht davon aus, dass der bisherige Lebensstandard aufrechterhalten werden kann.

„Die heftige Verunsicherung im Jahr 2022, ausgelöst durch den starken Anstieg der Inflation, scheint zum Teil überwunden zu sein. An der generellen Situation hat sich aber nicht allzuviel geändert. Die Mehrheit sieht nach wie vor Lücken in der Altersabsicherung. Daher ist es begrüßenswert, dass ein ansteigender Teil der Befragten dagegen etwas unternehmen will“, ordnet DIA-Sprecher Klaus Morgenstern die Ergebnisse des jüngsten DIA-Deutschland-Trends ein.

An der Umfrage im Zeitraum vom 13. bis 16. Dezember 2024 nahmen 1.047 erwerbsfähige Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren teil. (DFPA/mb1)

Das Deutsche Institut für Altersvorsorge GmbH (DIA) mit Sitz in Frankfurt am Main hat das Ziel, Wissen und Kompetenz der Deutschen auf dem Gebiet der privaten Altersvorsorge zu fördern. Gesellschafter des DIA sind die Deutsche Bank AG, DWS Group, BHW Bausparkasse und die Zurich Gruppe Deutschland.

www.dia-vorsorge.de

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Sparen ist für viele Deutsche eine Herzensangelegenheit. Das hat eine aktuelle ...

In ihrem ersten jährlichen Marktbericht über den EU-Crowdfunding-Markt der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt