Wasserstoffhochlauf in Deutschland vor allem in der Industrie erwartet
Das größte Marktpotenzial von Wasserstoff Technologien in Deutschland sehen deutsche Wasserstoffexperten im Bereich „Industrie und verarbeitendes Gewerbe“. Hier sehen 88 Prozent der Befragten ein hohes oder sogar sehr hohes Potenzial. Lediglich 10 Prozent der Befragten sehen ein mittleres Potenzial. Das ergab die jüngste Umfrage des Instituts für Innovation und Technik (iit).
Das iit misst mit dem Wasserstoff-Sentiment-Index die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Das Ergebnis: Deutschlands künftige Wasserstoffwirtschaft wird darauf angewiesen sein, dass nicht nur nationale und internationale Infrastrukturen effizient ineinandergreifen, sondern auch die notwendigen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen etabliert – und regulatorisch aufeinander abgestimmt werden. Dieser tiefgreifende Transformationsprozess wird von einem hohen Informationsbedarf flankiert, der ein begleitendes Monitoring unabdingbar macht. „Nur wenn die institutionellen Rahmenbedingungen passen, kommen wir beim Wasserstoffhochlauf in Deutschland voran. Dafür messen wir mit dem Sentiment-Index Status und Fortschritt“, analysiert Lorenz Hornbostel, Seniorberater Strategische Datenprojekte beim iit.
Ziel des Wasserstoff-Sentiment-Index ist es, den Status und die Fortschritte des deutschen Wasserstoffhochlaufs sichtbar zu machen. Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt. (DFPA/abg)
Die vollständige Umfrage finden Sie hier.
Das Institut für Innovation und Technik (iit) ist ein neutraler, zertifizierter Partner für öffentliche Auftraggeber – Ministerien, Länder und Kommunen – ebenso wie für Unternehmen und Organisationen. Es bietet verschiedenste wissenschaftlich basierte, entscheidungs- und handlungsorientierte Dienstleistungen an, die einen Beitrag zur Analyse, Prognose, Bewertung, Gestaltung, Förderung und Kommunikation technologischer, aber auch nichttechnologischer Innovationen leisten sollen.