Wasserstoffhochlauf in Deutschland vor allem in der Industrie erwartet

Das größte Marktpotenzial von Wasserstoff Technologien in Deutschland sehen deutsche Wasserstoffexperten im Bereich „Industrie und verarbeitendes Gewerbe“. Hier sehen 88 Prozent der Befragten ein hohes oder sogar sehr hohes Potenzial. Lediglich 10 Prozent der Befragten sehen ein mittleres Potenzial. Das ergab die jüngste Umfrage des Instituts für Innovation und Technik (iit).

Das iit misst mit dem Wasserstoff-Sentiment-Index die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Das Ergebnis: Deutschlands künftige Wasserstoffwirtschaft wird darauf angewiesen sein, dass nicht nur nationale und internationale Infrastrukturen effizient ineinandergreifen, sondern auch die notwendigen rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen etabliert – und regulatorisch aufeinander abgestimmt werden. Dieser tiefgreifende Transformationsprozess wird von einem hohen Informationsbedarf flankiert, der ein begleitendes Monitoring unabdingbar macht. „Nur wenn die institutionellen Rahmenbedingungen passen, kommen wir beim Wasserstoffhochlauf in Deutschland voran. Dafür messen wir mit dem Sentiment-Index Status und Fortschritt“, analysiert Lorenz Hornbostel, Seniorberater Strategische Datenprojekte beim iit.

Ziel des Wasserstoff-Sentiment-Index ist es, den Status und die Fortschritte des deutschen Wasserstoffhochlaufs sichtbar zu machen. Die Befragung wurde in Kooperation mit dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung durchgeführt. (DFPA/abg)

Die vollständige Umfrage finden Sie hier.

Das Institut für Innovation und Technik (iit) ist ein neutraler, zertifizierter Partner für öffentliche Auftraggeber – Ministerien, Länder und Kommunen – ebenso wie für Unternehmen und Organisationen. Es bietet verschiedenste wissenschaftlich basierte, entscheidungs- und handlungsorientierte Dienstleistungen an, die einen Beitrag zur Analyse, Prognose, Bewertung, Gestaltung, Förderung und Kommunikation technologischer, aber auch nichttechnologischer Innovationen leisten sollen.

iit | Institut für Innovation und Technik

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Die Art und Weise, wie Menschen konsumieren, verändert sich rasant – ...

Impact-Investoren können einen entscheidenden Beitrag zur Verringerung der ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt