Welches Renditepotenzial bieten hybride Energiesysteme für Investoren?

Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern (hybride Energieanlagen) gilt als Schlüsseltechnologie, um das europäische Stromnetz zu stabilisieren, zukunftsfähig zu gestalten und zu modernisieren. Dabei verdeutlichte der Black-out in Spanien, wie wichtig eine zuverlässige Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Das merkt der Vermögensverwalter Capital Dynamics an.

Die Rolle, die hybride Anlagen spielen können, um das Missverhältnis zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen, unterstreiche den akuten Bedarf an intelligenter Netzmodernisierung und dezentralen Batteriesystemen. Tatsächlich soll sich die neu installierte Kapazität an Batteriespeichern laut der Studie „European Market Outlook for Battery Storage 2025-2029“ zufolge bis 2029 vervielfachen. Dabei dürfte die Nachfrage noch größer sein, was für Investoren ein enormes Potenzial biete.

Der erwartete Zuwachs an Rechenzentren, angefacht durch die Nachfrage von Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Anwendungen, werde den Stromverbrauch in den kommenden Jahren nochmals deutlich steigen lassen. Rechenzentren sind besonders auf eine gleichmäßige, zuverlässige Stromversorgung angewiesen. In vielen Ländern, vor allem in Deutschland und Spanien, schwanken die Strompreise sehr stark. Betreiber von Solar-Batterie-Anlagen könnten davon profitieren, da sie gespeicherten Strom auch in Zeiten eines knappen Angebots und hoher Strompreise einspeisen können.

Die Politik hat sich klar für die Förderung von hybriden Systemen ausgesprochen. Die EU hat mit Programmen wie der Recovery and Resilience Facility oder dem Modernisation Fund wichtige Impulse gesetzt, wenn auch das Investitionsvolumen im Vergleich zu den USA und China aber insgesamt zu gering bleibe.

Fazit: Capital Dynamics erwartet in den kommenden Jahren eine ungebrochene Dynamik im Sektor für Erneuerbare Energien. Die Umsetzung verschiedener europäischer Steueranreize – wie kürzere Abschreibungszeiträume für Anlagen im Bereich sauberer Technologien und Steuergutschriften für Unternehmen in strategischen Sektoren – setzten positive Anreize für Investoren. Eine weitere Vereinfachung der Steuervorschriften und umfangreichere Steuererleichterungen könnten das Wachstum von Start-ups weiter ankurbeln und Investitionen unterstützen. In einem fragmentierten Marktumfeld mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen, etwa Nutzungsbeschränkungen für Agrarflächen, gewinnen gut positionierte und bereits genehmigte Projekte zusätzlich an Wert. Capital Dynamics konzentriert sich auf baureife Anlagen, bei denen Netzanbindungs- und regulatorische Risiken bereits minimiert sind und die für Investoren attraktive Renditen bieten können. (DFPA/mb)

Capital Dynamics ist eine unabhängige, global tätige Vermögensverwaltungsgesellschaft, die sich auf private Vermögenswerte, einschließlich Private Equity (Primaries, Secondaries und Direct Investments), und Clean Energy konzentriert.

www.capdyn.com

Zurück

Wirtschaft, Märkte, Studien

Afrikas Markt für Wagniskapital (Venture Capital, VC) setzt seinen ...

Der Euro hat seit Jahresbeginn kräftig zugelegt und notiert gegenüber dem ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt