Welches Renditepotenzial bieten hybride Energiesysteme für Investoren?
Die Kombination von Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern (hybride Energieanlagen) gilt als Schlüsseltechnologie, um das europäische Stromnetz zu stabilisieren, zukunftsfähig zu gestalten und zu modernisieren. Dabei verdeutlichte der Black-out in Spanien, wie wichtig eine zuverlässige Infrastruktur für Wirtschaft und Gesellschaft ist. Das merkt der Vermögensverwalter Capital Dynamics an.
Die Rolle, die hybride Anlagen spielen können, um das Missverhältnis zwischen Stromangebot und -nachfrage auszugleichen, unterstreiche den akuten Bedarf an intelligenter Netzmodernisierung und dezentralen Batteriesystemen. Tatsächlich soll sich die neu installierte Kapazität an Batteriespeichern laut der Studie „European Market Outlook for Battery Storage 2025-2029“ zufolge bis 2029 vervielfachen. Dabei dürfte die Nachfrage noch größer sein, was für Investoren ein enormes Potenzial biete.
Der erwartete Zuwachs an Rechenzentren, angefacht durch die Nachfrage von Künstlicher Intelligenz (KI) in vielen Anwendungen, werde den Stromverbrauch in den kommenden Jahren nochmals deutlich steigen lassen. Rechenzentren sind besonders auf eine gleichmäßige, zuverlässige Stromversorgung angewiesen. In vielen Ländern, vor allem in Deutschland und Spanien, schwanken die Strompreise sehr stark. Betreiber von Solar-Batterie-Anlagen könnten davon profitieren, da sie gespeicherten Strom auch in Zeiten eines knappen Angebots und hoher Strompreise einspeisen können.
Die Politik hat sich klar für die Förderung von hybriden Systemen ausgesprochen. Die EU hat mit Programmen wie der Recovery and Resilience Facility oder dem Modernisation Fund wichtige Impulse gesetzt, wenn auch das Investitionsvolumen im Vergleich zu den USA und China aber insgesamt zu gering bleibe.
Fazit: Capital Dynamics erwartet in den kommenden Jahren eine ungebrochene Dynamik im Sektor für Erneuerbare Energien. Die Umsetzung verschiedener europäischer Steueranreize – wie kürzere Abschreibungszeiträume für Anlagen im Bereich sauberer Technologien und Steuergutschriften für Unternehmen in strategischen Sektoren – setzten positive Anreize für Investoren. Eine weitere Vereinfachung der Steuervorschriften und umfangreichere Steuererleichterungen könnten das Wachstum von Start-ups weiter ankurbeln und Investitionen unterstützen. In einem fragmentierten Marktumfeld mit zunehmenden regulatorischen Anforderungen, etwa Nutzungsbeschränkungen für Agrarflächen, gewinnen gut positionierte und bereits genehmigte Projekte zusätzlich an Wert. Capital Dynamics konzentriert sich auf baureife Anlagen, bei denen Netzanbindungs- und regulatorische Risiken bereits minimiert sind und die für Investoren attraktive Renditen bieten können. (DFPA/mb)
Capital Dynamics ist eine unabhängige, global tätige Vermögensverwaltungsgesellschaft, die sich auf private Vermögenswerte, einschließlich Private Equity (Primaries, Secondaries und Direct Investments), und Clean Energy konzentriert.