Gericht klopft Union-Investment-Tochter für zu geringe OIF-Risikoklasse auf die Finger

Nach der plötzlichen und teuren Abwertung des offenen Immobilienfonds „Unilmmo: Wohnen ZBI“ wurde vor Gericht über dessen Risikoklassifizierung gestritten. Das Urteil setzt den Anbieter nun unter Zugzwang, berichtet Florian Burghardt vom Online-Magazin procontra.

Die Union-Investment-Tochter ZBI Fondsmanagement GmbH darf ihren offenen Immobilienfonds (OIF) namens „Unilmmo: Wohnen ZBI“ zukünftig weder mit dem niedrigen Risikoindikator 2 noch mit dem mittelniedrigen Risikoindikator 3 bezeichnen. Das hat das zuständige Landgericht Nürnberg-Fürth an diesem Freitag entschieden. Damit hat es das Versäumnisurteil vom 21. November 2024 (beide tragen das Aktenzeichen 4 HK O 5879/24) bestätigt.

Gegen die bisherige Risikoeinstufung des OIF geklagt hatte die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Auf einer siebenstufigen Skala, wobei 7 das höchste Risiko kennzeichnet, hatte ZBI seinen Fonds ab Ende 2023 mit 2 und ab Juli 204 mit 3 ausgewiesen. Ende Juni 2024 musste ZBI den Rücknahmepreis von 50,74 Euro auf 42,26 Euro abwerten, offenbar bedingt durch eine Sonderbewertung des Portfolios aufgrund eines hohen Anstiegs angekündigter Anteilsrückgaben durch Anleger. Der daraus resultierende Verlust der Anleger wird auf rund 800 Millionen Euro innerhalb eines Tages beziffert.

Union Investment äußerte sich am Freitagnachmittag der vergangenen Woche wie folgt: "Wir können die Entscheidung des Gerichts nicht nachvollziehen, weil wir überzeugt sind, die Risikoklassifizierung des 'UniImmo: Wohnen ZBI' entsprechend den Vorgaben der PRIIPs-VO und der durch die Aufsicht bislang akzeptierten Praxis vorgenommen zu haben." Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Der Fondsanbieter will nun die Entscheidungsgründe analysieren und anschließend Berufung beim Oberlandesgericht Nürnberg einlegen. (DFPA/abg)

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

Zurück

Pressedigest

Unabhängige Medien sollten eine stärkere Rolle für Impact-Investoren spielen, ...

Wer bisher dachte, Donald Trump treffe einfach nur chaotische Entscheidungen - ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt