Internationale Vermögensverwalter drängen verstärkt in den Nahen Osten

Internationale Asset Manager verstärken ihre Präsenz im Nahen Osten. Angesichts eines hart umkämpften Marktes mit Billionenvermögen an staatlichen Investitionen setzen immer mehr Vermögensverwalter auf eigene Büros vor Ort, langfristige Partnerschaften – und auf Engagement über klassische Dienstleistungen hinaus, schreibt Sophie Baker, International News Editor (Europe) bei der New Yorker Nachrichtenplattform „Pension & Investments“

„Es findet ein Umdenken statt – wer im Nahen Osten erfolgreich sein will, muss mehr bieten als nur Investmentprodukte“, sagt Tony Gaughan von der Unternehmensberatung Deloitte. Gefragt seien lokale Niederlassungen, die nicht nur Vertriebsstrukturen, sondern auch Ausbildung, Wissenstransfer und wirtschaftlichen Beitrag für die Region leisten.

Mehrere große Anbieter wie AXA Investment Managers, Morgan Stanley Investment Management und PGIM – mit einem verwalteten Vermögen von 1,33 Billionen US-Dollar – haben in jüngster Zeit Lizenzen erhalten, um innerhalb des Finanzzentrums Abu Dhabi Global Market (ADGM) operieren zu dürfen. Auch BlackRock kündigte an, in Riad eine neue Multi-Asset-Plattform mit einer Anschubfinanzierung von bis zu fünf Milliarden Dollar durch den saudischen Staatsfonds PIF zu etablieren.

Wachsender Markt mit globaler Relevanz

Die Golfstaaten sind inzwischen ein unverzichtbarer Teil des globalen Finanzsystems. Im Jahr 2022 wuchs das in der Region verwaltete Vermögen laut Boston Consulting Group auf 1,3 Billionen US-Dollar – ein Plus von 100 Milliarden binnen eines Jahres. In Abu Dhabi stieg das verwaltete Vermögen im ADGM sogar um 226 Prozent (Stand: Juni 2023).

Besonders stark sind die Staatsfonds der Region: Der saudische Public Investment Fund (PIF) verwaltet rund 750 Milliarden Dollar, die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) etwa 993 Milliarden, der Kuwait Investment Authority rund 969 Milliarden. Hinzu kommen mindestens zehn weitere Staats- oder Pensionsfonds mit einem Vermögen zwischen 30 und 250 Milliarden US-Dollar.

Wettbewerb um Investoren und Talente

Internationale Anbieter wie Barings, Schroders oder Fiera Capital setzen zunehmend auf Büros in der Region, um mit den großen, häufig anspruchsvollen Investoren vor Ort langfristige Beziehungen zu pflegen. „Die Zusammenarbeit erfolgt heute häufig auf Augenhöhe – nicht nur als Dienstleister, sondern als strategischer Partner“, sagt Douglas Bourne von Schroders.

Gleichzeitig entstehen in der Region auch eigene, aufstrebende Vermögensverwalter. „Die Konkurrenz wächst – global wie lokal“, so Deloitte-Experte Gaughan.

Nachhaltigkeit und lokale Werte im Fokus

Auch Umwelt- und Sozialkriterien (ESG) spielen eine wachsende Rolle. Neben regulatorischen Vorhaben wie „UAE Net Zero by 2050“ oder Saudi-Arabiens Klimazielen nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft fließen zunehmend islamische Finanzprinzipien in Anlagestrategien ein. „Wer in der Region erfolgreich sein will, muss lokale Normen, Werte und Anforderungen verstehen und integrieren“, betont PGIM-Manager Mohammed Abdulmalek. Der Trend gehe klar zu maßgeschneiderten, nachhaltigen Investmentlösungen. (DFPA/abg)

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier.

Pensions & Investments

Zurück

Pressedigest

In der EXXECNEWS INSTITUTIONAL ENI 04-2025 lesen Sie: ...

Private-Equity-Gesellschaften stehen bei Liquiditätsengpässen ihrer ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt