Private-Equity-Fonds unter Druck: Handlungsspielräume bei Unternehmenskrisen begrenzt

Private-Equity-Gesellschaften stehen bei Liquiditätsengpässen ihrer Portfoliounternehmen zunehmend unter Druck. In Krisensituationen müssen sie nicht nur schnell und strategisch agieren, sondern auch innerhalb enger rechtlicher und steuerlicher Grenzen bleiben. Darauf weisen Tobias Jäger und Dr. Stephan Schade von der Kanzlei POELLATH in einem aktuellen Fachbeitrag im Private Equity Magazin hin.

Ein entscheidender Erfolgsfaktor in solchen Szenarien sei das frühzeitige Erkennen von Krisensignalen – etwa durch negative Cashflows, drohende Covenant-Verstöße oder unrealistische Planungen. Fehlendes Reporting oder geschönte Lageberichte verzögern oft die Problemerkennung und erhöhen das Risiko einer Insolvenzverschleppung.

Die Interessenlage in Krisen ist dabei häufig konfliktbeladen: Während das Management operativ überfordert ist und Kreditgeber auf die Einhaltung von Verpflichtungen pochen, möchten Private-Equity-Investoren neue Kapitalzusagen möglichst vermeiden und gleichzeitig Haftungsrisiken ausschließen. Der Handlungsdruck wird durch die enge Zeitachse und unklare Informationslage zusätzlich verstärkt. Zudem ist der Handlungsspielraum von PE-Fonds durch regulatorische Vorgaben begrenzt.

Dennoch bestehen innerhalb der Fondsstrukturen verschiedene Handlungsoptionen: So können etwa noch nicht abgerufene Kapitalzusagen (Equity Commitment Letters) aktiviert oder zusätzliche Mittel über Co-Investmentstrukturen bereitgestellt werden – allerdings meist nur mit Zustimmung der Limited Partner. Auch die strategische Begleitung durch das Fondsnetzwerk sei denkbar, solange keine direkte Steuerung des operativen Geschäfts erfolgt.

Das Fazit: Die Restrukturierung von „Stressed Portfolios“ erfordert ein sensibles Gleichgewicht zwischen wirtschaftlichem Druck, rechtlichen Rahmenbedingungen und zeitkritischen Entscheidungen. Nur durch vorausschauende Planung und strukturierte Kommunikation kann die Stabilität des Gesamtportfolios gesichert werden. (DFPA/abg)

Den vollständigen Beitrag finden Sie hier. Der Beitrag basiert auf einem Vortrag im Rahmen des „Executive Dialog: Stressed Portfolios“ der Unternehmensberatung Wieselhuber & Partner am 6. Mai 2025.

Zurück

Pressedigest

In der EXXECNEWS INSTITUTIONAL ENI 04-2025 lesen Sie: ...

Private-Equity-Gesellschaften stehen bei Liquiditätsengpässen ihrer ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt