Europa Hochburg für Infrastrukturinvestments

Die Zahl der Impact-Infrastrukturfonds ist in den letzten zehn Jahren um 221 Prozent gestiegen – von 125 Fonds im Jahr 2015 auf 401 im Jahr 2025. Das zeigt der neueste Bericht des niederländischen Impact-Investmentberaters Phenix Capital.

Demnach ist Europa die Hochburg für Infrastrukturinvestments, denn 57 Prozent der Investitionen fließen in europäische Projekte, insbesondere durch EU-Initiativen wie den Green Deal. Am häufigsten adressieren die Fonds SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie) und SDG 13 (Klimaschutz). Pensionsfonds sind mit 26 Prozent die größten Investoren. Zudem rückt die Finanzierung von KI-Infrastruktur zunehmend in den Fokus nachhaltiger Investitionen. (DFPA/abg)

Den vollständigen Report erhalten Sie hier.

Phenix Capital Group bietet seit 2012 weltweit Impact-Investment-Lösungen an, um institutionellen Investoren finanzorientierte Impact-Investitionen zu ermöglichen. Das Unternehmen engagiert sich für den Aufbau einer fundierten Wissensbasis in der Impact-Investing-Branche und unterstützt Asset Owner sowie Asset Manager mit fundierten Analysen und Bildungsangeboten im Bereich Impact Investing.

Phenix Capital Group

Zurück

Sachwertinvestments

Die Solutio AG, Anbieter innovativer Anlagekonzepte für institutionelle ...

Der Spezialist für Einzelhandelsimmobilien ILG Capital GmbH hat im Jahr 2024 ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt