Nachhaltigkeitsbericht: Dr. Peters Group meldet konkrete Fortschritte im Unternehmen

Der Sachwertspezialist Dr. Peters Group hat seinen zweiten Nachhaltigkeitsbericht vorgelegt. Darin zeigt das Unternehmen auf, mit welchen konkreten Maßnahmen die Ziele zu mehr Nachhaltigkeit in den Handlungsfeldern Mitarbeiter, Verantwortungsvolles Handeln, Umwelt sowie Kunden und Partner erreicht werden sollen und welche Ziele im Jahr 2024 bereits erreicht worden sind.

Neben übergeordneten Entscheidungen wie dem Beitritt zu den 17 UN-Prinzipien (UN-PRI) für verantwortliches Investieren gehören viele konkrete Schritte im Unternehmen selbst sowie bei bestehenden und künftigen Sachwertinvestments dazu.

Aufbau eines Solarportfolios für institutionellen Fonds

So gehöre auch die Erweiterung bei den gemanagten Assetklassen dazu: Die Arbeiten an einem ersten Fonds aus dem Bereich Erneuerbare Energien im Berichtsjahr 2024 wurden beispielsweise weiter intensiviert. Im Rahmen dessen sicherte sich die Dr. Peters Group bereits im August 2024 die Projektrechte für den Bau eines ersten Solarparks mit einer installierten Leistung von 17 Megawatt Peak (MWp).

„Die im Bundesland Schleswig-Holstein gelegene Photovoltaik-Freiflächenanlage kann nach ihrer Fertigstellung etwa 6.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen und soll Teil eines Portfolios von mindestens fünf Solarparks sein. Diese sind als Anlageobjekte für einen bereits konzipierten Spezial-AIF vorgesehen, den wir aktuell schon im Rahmen von Pre-Marketing-Maßnahmen bei institutionellen Adressen präsentieren. Das bisherige Feedback aus diesen Gesprächen stimmt uns optimistisch“, sagt Kristina Salamon, geschäftsführende Gesellschafterin der Dr. Peters Group.

Konkrete Schritte zur Dekarbonisierung im Immobilienbestand

In der Assetklasse Immobilien lege die Dr. Peters Group großen Wert auf nachhaltige Verbesserungen im Bestand. Die damit verbundenen Ziele leiten sich aus dem Pariser Klimaabkommen ab und sollen von den Immobilienexperten des Dortmunder Sachwertspezialisten mithilfe der sogenannten CRREM-Methodik (Carbon Risk Real Estate Monitor) überwacht, analysiert und eingehalten werden. Das von Dr. Peters gemanagte Immobilienportfolio umfasst derzeit über 30 Objekte mit mehr als 200.000 Quadratmetern Mietfläche und einem Investitionsvolumen von rund 550 Millionen Euro.

Bei Sanierungen und Modernisierungen im Bestand werden die verbauten Rohstoffe möglichst umfassend genutzt, um Ressourcen zu schonen. Etwaige Schadstoffe in der Bausubstanz werden beseitigt. Beim Anlageobjekt „CARAT Hotel Grömitz“ des Immobilienfonds „DS18 Club- und Sporthotel Grömitz“ wurde 2024 beispielsweise eine moderne Lüftungsanlage installiert, die auf der Basis hocheffizienter Wärmepumpen arbeite. (DFPA/mb1)

Die Dr. Peters Group mit Hauptsitz in Dortmund und Niederlassung in Hamburg strukturiert und managt Sachwertinvestments für Privatanleger und institutionelle Investoren.

www.dr-peters.de

Zurück

Sachwertinvestments

Die Solutio AG, Anbieter innovativer Anlagekonzepte für institutionelle ...

Der Spezialist für Einzelhandelsimmobilien ILG Capital GmbH hat im Jahr 2024 ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt