BaFin: Was die MiCar für Kryptowerte-Dienstleister regelt
Seit Ende 2024 gelten die Regeln der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) zur Zulassung und Beaufsichtigung von Kryptowerte-Dienstleistern. Für die ist eine gute Vorbereitung das A und O, denn die BaFin muss schnell über ihre Anträge entscheiden, lautet der jüngste Tipp aus der BaFin-Aufsicht über Kryptowerte-Dienstleister.
Seit dem 30. Dezember 2024 zum Beispiel die Anforderungen an die Zulassung und die Beaufsichtigung der Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen (Titel V MiCAR). MiCAR nennt sie „Crypto Asset Service Provider“ – kurz CASP. Unter Kryptowert, auch Crypto-Assets genannt, versteht man die digitale Darstellung eines Werts oder eines Rechts, der bzw. das elektronisch zwischen Nutzerinnen und Nutzern übertragen und gespeichert werden kann. Die Übertragung geschieht mit der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) oder einer ähnlichen Technologie.
Erstmals umfassende europäische Regulierung
Zum Hintergrund: Mit MiCAR gibt es erstmals eine ganzheitliche europäische Regulierung für Kryptowerte und Anbieter von Kryptowerte-Dienstleistungen (siehe Infokasten „Was regelt die MiCAR?“). Das Ziel: MiCAR soll den Schutz der Anlegerinnen und Anleger erhöhen, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung verhindern, zur Funktionsfähigkeit der Märkte beitragen und die Finanzstabilität wahren. Die Verordnung schafft auch Rechtssicherheit für Innovationen im Zusammenhang mit der Distributed-Ledger-Technologie.
Was genau die MiCAR regelt, welche neuen Aufgaben für die BaFin daraus entstehen und welche Herausforderungen für neue MiCAR-Antragsteller sich daraus ergeben, stellen Beatrice van Trill, Jessica Beikircher, Miriam Grabow und Oliver Stade, BaFin-Aufsicht über Kryptowerte-Dienstleister hier vor. (DFPA/abg)
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist eine selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Bonn und Frankfurt am Main. Sie vereinigt die Aufsicht über Banken und Finanzdienstleister, Versicherer und den Wertpapierhandel unter einem Dach. Ihr Hauptziel ist es, ein funktionsfähiges, stabiles und integres deutsches Finanzsystem zu gewährleisten.