Finance Watch empfiehlt SRD-Erweiterung

In dem aktuellen Kurzdossier „Unlocking Transition Engagement for Shareholders“ hat die internationale Nichtregierungsorganisation Finance Watch Empfehlungen für die künftige Überarbeitung der Richtlinie über Aktionärsrechte (SRD) zusammengetragen.

Mit diesen soll das Engagement der Aktionäre besser mit Nachhaltigkeitszielen wie dem Europäischen Green Deal und dem Pariser Abkommen in Einklang gebracht werden. Aktionäre, insbesondere institutionelle Investoren, könnten durch die Ausübung ihrer Stimmrechte und die Interaktion mit Unternehmen erheblichen Einfluss auf das Unternehmensverhalten ausüben, um die Wirtschaft auf nachhaltigere Praktiken auszurichten. Die aktuelle Shareholder Rights Directive (SRD) biete jedoch keine ausreichende Transparenz für und von den Aktionären und ermögliche so kein sinnvolles Engagement in Bezug ESG, insbesondere im Hinblick auf den Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft..

Finance Watch empfiehlt, die SRD zu erweitern, um die Offenlegung der Ergebnisse des Engagements, Abstimmungsrichtlinien und die Anpassung an Transitionspläne zu fordern. Um die Stimmen der Aktionäre weiter zu stärken, müsse die überarbeitete Richtlinie Barrieren für die Aktionärsbeteiligung abbauen, insbesondere für Privatanleger. Viele EU-Mitgliedstaaten setzen nach Meinung der NGO hohe Beteiligungsschwellen voraus, damit Aktionäre Punkte auf die Tagesordnung der Hauptversammlung setzen oder Beschlussanträge einreichen können. Darüber hinaus ließe das nationale Recht den Vorständen viel Spielraum, um eingereichte Beschlüsse abzulehnen, bevor diese von der Versammlung gehört und diskutiert werden können.

Eine Überprüfung der SRD sollte darauf abzielen, die Ziele der Aufsichtskonvergenz, Langfristigkeit, Transparenz und Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung zu fördern. Durch die Befähigung der Aktionäre, über Übergangspläne abzustimmen, die Transparenz des Abstimmungsverhaltens sicherzustellen und die Aktionärsrechte zu schützen, könne die SRD Investoren dabei unterstützen, glaubwürdige Übergangspläne zu entwickeln und ihre strategischen und regulatorischen Übergangsziele zu erreichen. Diese Änderungen stünden im Einklang mit der Strategie der Europäischen Kommission von 2021 zur Finanzierung des Übergangs zu einer nachhaltigen Wirtschaft und dem Ziel, den Beitrag des Finanzsektors zur Erreichung der Ziele des Grünen Deals zu beschleunigen. (DFPA/abg)

Das vollständige Positionspapier finden Sie hier.

Finance Watch ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Brüssel. Ziel ist es, auf die Reglementierung der europäischen Finanzwirtschaft Einfluss zu nehmen, „um finanzielle Stabilität in einer Finanzwirtschaft zu gewährleisten, die der Gesellschaft dient“ (Zitat Webseite). Die Mitglieder stammen aus über zwanzig europäischen Ländern. In vier Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien) haben wir einen dedizierten Blog und Arbeitsgruppen eingerichtet. Mit einer Mitgliedschaft bei Finance Watch haben Sie Zugang zu einem internationalen Netzwerk und Möglichkeiten zu einer paneuropäischen Koordinierung hinsichtlich der Reform des Finanzsystems.

Finance Watch Blog

Zurück

Recht

Unruhe in den MAP-Fonds und der Steiner-Gruppe gibt es schon seit längerem. Der ...

Die Kommission Unternehmensanalyse der DVFA Deutsche Vereinigung für ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt