Bundesbank startet Veranstaltungsreihe zur Zukunft des Bezahlens

Die Deutsche Bundesbank startet die bundesweite Veranstaltungsreihe „Bits & Bargeld – wie bezahlen wir morgen?“. In verschiedenen Städten Deutschlands möchte sich die Bundesbank mit Bürgerinnen und Bürgern sowie Einzelhändlern und Unternehmern über die Zukunft des Bezahlens austauschen.

Die Digitalisierung, geopolitische Ereignisse und ein verändertes Konsumverhalten stellen den Zahlungsverkehr vor Herausforderungen, darüber möchten wir mit den Menschen vor Ort sprechen, sagt Bundesbank-Vorstandsmitglied Burkhard Balz. Zum Beispiel kauften Menschen immer mehr online und zahlten an der Ladenkasse weniger mit Bargeld. Vor diesem Hintergrund möchten die Europäische Zentralbank und die Notenbanken des Eurosystems den digitalen Euro einführen. Mit dem digitalen Euro könnten die Bürgerinnen und Bürger einfach, sicher und kostenfrei bezahlen und das sogar über Ländergrenzen hinweg, so Balz. Damit stünde zusätzlich zum Euro-Bargeld auch eine gesamteuropäische digitale Zahlmöglichkeit zur Verfügung. Ob die Menschen bar oder digital bezahlen möchten, können sie weiterhin selbst entscheiden.

Den Auftakt für die Veranstaltungsreihe macht eine Podiumsdiskussion im Heidelberger Frauenbad am 13. März 2025. Dort wird Bundesbank-Vorstandsmitglied Balz mit dem Baden-Württembergischen Finanzminister Danyal Bayaz und Martin Dallmeier, dem stellvertretenden Vorsitzenden der Geschäftsführung von dm-drogerie markt, diskutieren und Fragen aus dem Publikum beantworten. Die Veranstaltung wird moderiert von der Wirtschaftsjournalistin Sissi Hajtmanek. "Wir laden alle Interessierten ein, an der Veranstaltung teilzunehmen, ihre Perspektive – egal, ob als Kunde, Händler oder Unternehmer – einzubringen und so die Zukunft des Bezahlens mitzugestalten", sagt Balz.

Die nächste Veranstaltung findet am 14. Mai 2025 in der Bundesbank-Filiale in Chemnitz statt, im Rahmen des Programms der Europäischen Kulturhauptstadt 2025. Weitere Informationen zu den nächsten Terminen und Anmeldelink finden Sie hier. (DFPA/abg)

 

Die Deutsche Bundesbank ist die Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland. Zentrales Geschäftsfeld ist die Geldpolitik des Eurosystems. Zu den weiteren Aufgaben gehören das Finanz- und Währungssystem, die Bankenaufsicht, der unbare Zahlungsverkehr sowie das Bargeld.

www.bundesbank.de

Zurück

Veranstaltungen

Welche Wachstumsaussichten hat der Standort Deutschland? Geht es im ...

Der Bundesverband Beteiligungskapital BVK lädt am 26.09.2025 ab 09:00 Uhr nach ...

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
In dieser Übersicht können Sie, einzelne Cookies einer Kategorie oder ganze Kategorien an- und abwählen. Außerdem erhalten Sie weitere Informationen zu den verfügbaren Cookies.
Gruppe Essenziell
Name Contao CSRF Token
Technischer Name csrf_contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der Website vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen . Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name PHP SESSION ID
Technischer Name PHPSESSID
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Cookie von PHP (Programmiersprache), PHP Daten-Identifikator. Enthält nur einen Verweis auf die aktuelle Sitzung. Im Browser des Nutzers werden keine Informationen gespeichert und dieses Cookie kann nur von der aktuellen Website genutzt werden. Dieses Cookie wird vor allem in Formularen benutzt, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. In Formulare eingegebene Daten werden z. B. kurzzeitig gespeichert, wenn ein Eingabefehler durch den Nutzer vorliegt und dieser eine Fehlermeldung erhält. Ansonsten müssten alle Daten erneut eingegeben werden.
Erlaubt
Gruppe Analyse
Name Google Analytics
Technischer Name _gat,_ga_gid
Anbieter Google
Ablauf in Tagen 1
Datenschutz https://policies.google.com/privacy
Zweck Tracking
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name Contao HTTPS CSRF Token
Technischer Name csrf_https-contao_csrf_token
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Dient zum Schutz der verschlüsselten Website (HTTPS) vor Fälschungen von standortübergreifenden Anfragen. Nach dem Schließen des Browsers wird das Cookie wieder gelöscht
Erlaubt
Gruppe Essenziell
Name FE USER AUTH
Technischer Name FE_USER_AUTH
Anbieter
Ablauf in Tagen 0
Datenschutz
Zweck Speichert Informationen eines Besuchers, sobald er sich im Frontend einloggt.
Erlaubt